Batterie ausbauen

Sämtliche VOGE Roller
Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 763
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 193 times
Been thanked: 341 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Zweinullzwei » Dienstag 12. November 2024, 11:07

Gibt es in der Anleitung ein Schema? Es könnte sein das die 12V Dose über ein Steuergerät geschlauft ist. Das könnte evtl schaden nehmen. Was spricht denn dagegen ein Anschluss zum Laden zu verbauen?
Gruss Björn DS900X 2024 Schwarz

VogeRex
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 19:49
Ort: Hemer
Motorräder: Honda MTX 80, Honda Africa Twin 750, Honda Pantheon 125, KTM 690 Enduro, Yamaha MT 09
Has thanked: 5 times
Been thanked: 14 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von VogeRex » Mittwoch 13. November 2024, 07:23

Ich habe mein CTEK Ladegerät an der 12 Volt einmal angeschlossen. Eine Ladung hat nicht begonnen. Wie ich geschrieben habe, vermute ich, dass mit „aus“ auch wirklich alles deaktiviert ist. Der Ladestrom wäre max 0,8 Amp.
Daher bleibt dann nur Zuleitung an die Batterie und entweder eine feste Anschlussdose die dann irgendwo in der Verkleidung verbaut wird, oder eine lose Anschlussklemme, die irgendwo endet, gut erreichbar ist, vor Dritten geschützt ist und die kein Werkzeug verlangt.

Bei der Vespa ist die Batterie im Mitteltunnel. Da habe ich eine Kabelverlängerung angeklemmt. Diese im Gehäuse nach hinten unter das Helmfach geführt. Wenn ich die Batterie laden möchte, klappe ich die Sitzbank hoch, nehme die Helmbox raus (ist nicht verschraubt), greife in den Motorraum und schließe das Ladegerät am dort endenden Anschluss an. Das ist recht einfach und ich muss nicht die Batterieabdeckung immer wieder aufschrauben.

Ich werde mal am Wochenende schauen, wieviel Platz unter der Batterieabdeckung bei der SR4 ist. Dann wäre Frage zu klären, wohin das Kabel geführt werden kann. Ich bin jetzt auch kein Schrauber, aber ich will mal schauen.

Hat jemand vielleicht schon Fotos vom abgeschraubten Batteriefach?

Rumpelstilzchen
Beiträge: 23
Registriert: Montag 11. November 2024, 19:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 6 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Rumpelstilzchen » Freitag 22. November 2024, 17:43

Das ist zwar kein Foto, aber ein kleines Video über den Einbau der Batterie.

Ich wollte heute auch die Batterie ausbauen, allerdings ohne Erfolg und eine Schraube in der Karosserie :mrgreen:. Habe dann eine Starthilfe angeschlossen und habe ihn zum laufen gebracht.

VogeRex
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 19:49
Ort: Hemer
Motorräder: Honda MTX 80, Honda Africa Twin 750, Honda Pantheon 125, KTM 690 Enduro, Yamaha MT 09
Has thanked: 5 times
Been thanked: 14 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von VogeRex » Sonntag 24. November 2024, 14:28

Hallo,
wollte heute früh meinen Roller starten... Batterie leer...Ich habe den Deckel - die beiden Schrauben rausgedreht- abgenommen und dann die die Abdeckung mit der Antenne für den Schlüssel abgezogen, bzw. etwas nach oben geschoben. Das war zumindest nicht besonders schwer.

Wenn ich mir den Platz unter der Abdeckung ansehe, sollte es möglich sein, dass man in den Deckel links oder rechts in der oberen Hälfte ein Loch in die Abdeckung bohren kann, um dann eine Steckdose oder einen Adapteranschluss einbauen zu können.

12 Volt Steckdose:

https://www.amazon.de/Dongge-Zigaretten ... 9hdGY&th=1
oder einen Adapter wie:

https://www.amazon.de/CTEK-LED-Anzeige- ... =1-12&th=1

Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 27
Registriert: Dienstag 10. September 2024, 18:01
Has thanked: 1 time
Been thanked: 13 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Joschie » Montag 25. November 2024, 15:18

Hallo zusammen,

nur zwei kleine Bemerkungen von mir zu dem Thema Steckdosen.

Die Zigarrenanzünderdose nach SAE J563 würde ich nicht verbauen da sich diese bei mir im Bezug auf Strombelastbarkeit und Haltbarkeit sehr negativ bewehrt haben.
Der komplette Mittelkontakt kontatkiert hier sehr ungünstigerweise nur über eine sehr kleine Kontaktfläche was bei etwas mehr Belastung, ich spreche hier von >2 Ampere, zu erhöhter Wärme durch fehlenden Querschnitt führt.
Aus diesem Grunde würde ich wenn ich solch eine Steckverbindung einbaue zu einer DIN-Bordspannungssteckdose nach DIN ISO 4165 greifen.
Hier wird der Mittelkontakt sauber von zwei Kontaktzungen umgriffen und auch gehalten. Diese Steckdosen haben sich auch bei Belastungen über die eigendliche Auslegung von 10 Ampere Konstantstrom bisher nicht erwärmt (Konstantbelastung 15 Ampere waren problemlos möglich). Auch habe ich mit diesen bisher keine Ausfälle verzeichnen können.


Wahrscheinlicher würde ich aber ein Stecksysetem von Magcode hier verbauen da dies am unfauffälligsten ist und zudem ohne Stecker die Außenkontakten nicht durchschaltet.
LINK als Anschauungsobjekt: https://accu-24.de/MagCode-PowerSystem- ... d-Clip-12V

An meinen anderen Fahrzeugen haben sich von Neutrik die Speakon Stecksysteme sehr bewährt. Die XLR warn zwar schöner, machten aber bei Nässe auf Dauer Probleme.

Grüße
Josef
"Man kann alles reparieren, nur ist die Frage ob der Aufwand sinnvoll ist"

Tutan
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 22. Oktober 2024, 19:18
Ort: Allgäu
Motorräder: Ex -Klr, Ex-Burgman, aktuell Voge Sr4
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Tutan » Montag 16. Dezember 2024, 21:00

Hi Gemeinde, da sich meine Batterie verabschiedet hat muß ich sie zum Laden ausbauen( ja, man kann auch eingebaut laden) aber wenn ich mal eine stärkere Batt. montieren will, muß die alte ja raus. Gibt es da einen Trick, wie man die Batt. entfernen kann oder ist die ganze Fummelei notwendig? Auch ich will an die jetzige Batt. eine Vorrichtung/Band/Kordel montieren für einfachere Entnahme!!
Kl :(

Squirrel
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 17:32
Has thanked: 17 times
Been thanked: 17 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Squirrel » Dienstag 17. Dezember 2024, 15:20

Ich habe längere Zeit einen "Kymco New Downtown 350i" gefahren. Bei dem gibt es keinen Kontakt für die Helmfachbeleuchtung. Die verwenden eine (kompakte) Platine mit der LED und einer Fotozelle die auf Dauer-Plus geschaltet ist. Wenn man das Helmfach öffnet, geht das Licht für ca. eine Minute an und dann automatisch wieder aus. Die Steuerungselektronik braucht praktisch keinen Strom so daß die Batterie monatelang startbereit bleibt. Und das elegante ist - da das Teil am Dauer-Plus angeschlossen ist kann man da eine kleine Steckdose für ein Ladegerät dazwischenklemmen ohne irgendwie groß an der Elektrik herumbasteln zu müssen.

Die Frage die ich mir stelle: gibts hier im Forum einen Elektroniker der eine Idee hat wie man das Thema auch so benutzerfreundlich angehen kann? Ein Beispiel wäre eine Schaltung die die Helmfachleuchte einfach nach 5 Minuten ausschaltet und die auch so wenig Strom braucht dass das nicht stört.

Zur Ladesteckdose: hier verwende ich schon seit Jahren die winzigen M8-Sensor-Steckdosen der Fima Binder. Die sind wasserdicht und für das Batterie laden ausreichend. Für das Ladegerät habe ich mir ein Adapterkabel gelötet (CTEC auf Binder), das bewährt sich schin seit Jahren. Beim VOGE würde ich mir daher auch wieder so eine kleine Binder-Steckdose einbauen.

Die Steckdose sieht so aus: https://www.distrelec.de/de/rundsteckve ... FXN92NGTTh

Es gibt passend mit Kabel konfektionierte Steckdosen und auch Anschlußkabel sowie Abdeckkappen (wenn die Steckdose gerade nicht verwendet wird).

Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 27
Registriert: Dienstag 10. September 2024, 18:01
Has thanked: 1 time
Been thanked: 13 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Joschie » Mittwoch 18. Dezember 2024, 08:55

Squirrel hat geschrieben: Dienstag 17. Dezember 2024, 15:20 Zur Ladesteckdose: hier verwende ich schon seit Jahren die winzigen M8-Sensor-Steckdosen der Fima Binder
Ich kann nur empfehlen am Fahrzeug eine weibliche Buchse zu montieren und den Stecker männlich zu halten.
Die Begründung ist einfach, an die drei vorstehenden Pins kann man mit einem metallenen Gegenstand kommen und so einen schönen Kurzschluss produzieren. Ich gehe natürlich davon aus das diese Steckdose abgesichert wird und nach solch einem Kurzschluss muss dann die Sicherung getauscht werden.

Squirrel hat geschrieben: Dienstag 17. Dezember 2024, 15:20 Ein Beispiel wäre eine Schaltung die die Helmfachleuchte einfach nach 5 Minuten ausschaltet und die auch so wenig Strom braucht dass das nicht stört.
Das was du suchst nennt sich Einschaltwischer bzw. Monoflop.
Ich muss mal suchen, irgendwo im Sammelsurium liegt mit größter Sicherheit noch mindestens zwei Schaltungsvorschläge hierfür rum. Es müsste sich mit drei Transistoren oder einem NE555 und einem Leistungstransistor schalten lassen. Das würde dann so angeklemmt das der Schaltkontakt auf den Einschaltwischer geht und die Schaltung zwischen Lämpchen und Stromversorgung hängt.
Wenn man den Schalter betätigt schaltet der Einschaltwischer für eine deffinierte Zeit durch und schaltet dann wieder aus. Stromverbrauch liegt im µA Bereich.

Die Beleuchtungsschaltung über Lichterkennung finde ich nicht so prickelnd wenn ich an die Nacht denke wo das Licht sinnvoll wäre.

Grüße
Josef
"Man kann alles reparieren, nur ist die Frage ob der Aufwand sinnvoll ist"

Squirrel
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 17:32
Has thanked: 17 times
Been thanked: 17 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Squirrel » Mittwoch 18. Dezember 2024, 09:57

Da hatte ich noch gar nicht dran gedacht (daß das Ding im Dunkeln nicht funktioniert)- das hat immer geklappt. Kann es sein daß das eher ein Infrarot-Sensor ist oder sowas? Beim VOGE brauchen wir das aber nicht, da ist ja ein Schaltkontakt vorhanden.

Squirrel
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 17:32
Has thanked: 17 times
Been thanked: 17 times

Re: Batterie ausbauen

Beitrag von Squirrel » Mittwoch 18. Dezember 2024, 10:23

VogeRex hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 07:23 Bei der Vespa ist die Batterie im Mitteltunnel. Da habe ich eine Kabelverlängerung angeklemmt. Diese im Gehäuse nach hinten unter das Helmfach geführt. Wenn ich die Batterie laden möchte, klappe ich die Sitzbank hoch, nehme die Helmbox raus (ist nicht verschraubt), greife in den Motorraum und schließe das Ladegerät am dort endenden Anschluss an. Das ist recht einfach und ich muss nicht die Batterieabdeckung immer wieder aufschrauben.
Ist das eine Vespa GTS? Bei der gibts links unter der Knieschildabdeckung oben einen Mehrfachanschluss der unter anderem Dauer-Plus, Minus und Plus-geschaltet liefert. Da passt irgendso ein Mazda-Stecker als Gegenstück rein, das Ding ist eigentlich für eine Alarmanlage gedacht. Man kann die Batterie aber prima über das Dauer-Plus laden. Ich hatte damals Heizgriffe eingebaut die das Dauer-Plus über ein Relais schalteten und eine stufenlose elektronische Regelung, die ganze Elektrik passte Problemlos auf einen Aluwinkel der an der Abdeckung für das linke Fach befestigt war. Und - ich konnte dort auch wieder die bekannte Binder-Buchse mit einbauen über die ich dann immer die Batterie laden konnte.

Antworten