Seite 2 von 3
Re: Welches Öl
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2024, 18:53
von Michael2611
Klar könnte man auch ein 10W40 nehmen, dürfte auf den Verschleiß nur einen geringen Einfluss haben. Bitte bedenkt, dass bei neuen Motorölen nur noch signifikanter Verschleiß im Kaltstart zu verzeichnen ist. Die Durchölung bei einem 5er Öl ist schneller als bei einem 10er Öl - auch wenn es nur ein paar Sekunden sind. Hierzu gibt es massig Videos auf Youtube.
Wie bereits geschrieben, ist es einfach eine Glaubensfrage. Den weniger Verschleiß beim 5er Öl zum 10er zeigt sich eh erst nach etlichen 1000 Kilometern.

Re: Welches Öl
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2024, 22:03
von lars
Mittlerweile sind selbst die billigsten Baumarktöle so gut daß man die uneingeschränkt empfehlen kann.
Wenn selbst in Motorrädern mit Reihenvierzylindern mit 14.000 U/min und mehr incl. Nasskupplung und Getriebeschmierung bei 150+ PS das preiswerteste Öl gut genug ist, dann ist es in den "langsamdrehenden" Voge-Motoren mit doch überschaubarer Leistung allemal gut genug.
Man kann darüber diskutieren oder einfach ein preiswertes 08/15-Öl nehmen, funktioniert beides.

Ich vertraue darauf dass die Werkstatt beim Ölwechsel das richtige Öl reinkippt (dafür lassen die sich ja auch sehr gut bezahlen) und dann passt das schon.
Wenn man selbst wechselt, mit 5W30 macht man nichts falsch.
Passt immer, egal ob Sommer oder Winter, wir fahren ja schließlich keine Hochleistungs-Bikes auf der Renne.
Wichtig ist nur keine Auto-Öle zu verwenden sondern explizit Motorrad Öl für Nasskupplung, wegen der Kupplung die sonst durchrutschen kann.
Re: Welches Öl
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2024, 22:59
von Dave
Es geht um die Statistik
Habe jetzt das motul 5w40 bestellt. Kann man sicher nichts mit falsch machen.
Re: Welches Öl
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 19:31
von Lindi
I sag mal das das Öl die Herstellerfreigabe erfüllen muss damit Du ruhig schlafen bzw fahren kannst. Viskosität ist nur abhängig in welchen Temperaturen Du unterwegs bist.
VW hat bei einigen Motoren Modellen Probleme- aber das ist Entwicklungsproblem.
Bei unseren Fahrzeugen sehe ich da kein Problem. Sollte aber ein Markenöl sein. Nicht eins das auch für die Friteuse reicht.



Re: Welches Öl
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 20:09
von Michael2611
5W30 liest sich nach Auto Öl. Würde ich nicht nehmen!
Re: Welches Öl
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 22:20
von Dave
Lindi hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2024, 19:31
I sag mal das das Öl die Herstellerfreigabe erfüllen muss damit Du ruhig schlafen bzw fahren kannst. Viskosität ist nur abhängig in welchen Temperaturen Du unterwegs bist.
VW hat bei einigen Motoren Modellen Probleme- aber das ist Entwicklungsproblem.
Bei unseren Fahrzeugen sehe ich da kein Problem. Sollte aber ein Markenöl sein. Nicht eins das auch für die Friteuse reicht.


Ich glaube ich bin einer der letzten die strikt nach Vorschrift gehen. Ich glaube auch das deine Aussage falsch ist. Das Öl hat nicht nur was mit der temp zu tun. Moderne Autos fahren 0w20, fahren die in anderen temo Zonen im Deutschland? Bestimmte Motoren schlucken Öl wenn es zu dünn ist, bestimmte Motoren fangen bei zu dünnen Öl an zu siffen. Und dann halt noch wie gesagt die Statistik. Bestimmte Motoren hätten lieber ein 5w40 bekommen sollten statt wie vom hersteller angegeben 0w30 oder 5w30. Zum Glück lese ich nichts von long life bei Motorrädern

ist aber alles nur meine persönliche Meinung. Kann falsch liegen. Beziehe mich auch eher auf Autos. Kann sein das es bei Motorrädern komplett anders ist, was ich aber nicht glaube.
Re: Welches Öl
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 22:53
von Lindi
Dave hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2024, 22:20
Lindi hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Oktober 2024, 19:31
I sag mal das das Öl die Herstellerfreigabe erfüllen muss damit Du ruhig schlafen bzw fahren kannst. Viskosität ist nur abhängig in welchen Temperaturen Du unterwegs bist.
VW hat bei einigen Motoren Modellen Probleme- aber das ist Entwicklungsproblem.
Bei unseren Fahrzeugen sehe ich da kein Problem. Sollte aber ein Markenöl sein. Nicht eins das auch für die Friteuse reicht.


Ich glaube ich bin einer der letzten die strikt nach Vorschrift gehen. Ich glaube auch das deine Aussage falsch ist. Das Öl hat nicht nur was mit der temp zu tun. Moderne Autos fahren 0w20, fahren die in anderen temo Zonen im Deutschland? Bestimmte Motoren schlucken Öl wenn es zu dünn ist, bestimmte Motoren fangen bei zu dünnen Öl an zu siffen. Und dann halt noch wie gesagt die Statistik. Bestimmte Motoren hätten lieber ein 5w40 bekommen sollten statt wie vom hersteller angegeben 0w30 oder 5w30. Zum Glück lese ich nichts von long life bei Motorrädern

ist aber alles nur meine persönliche Meinung. Kann falsch liegen. Beziehe mich auch eher auf Autos. Kann sein das es bei Motorrädern komplett anders ist, was ich aber nicht glaube.
Hallo Dave
Ich will das jetzt nicht zum endlos Thema werden lassen von mir aus- mein letzter Satz jetzt nur meiner persönlichen Erfahrung der 25 Jahre haben sich die Motorenbauer etwas einfallen lassen um die Lebenserwartung zu mindern [ Autos, MB Strich8 als Taxi in Afrika nach 40 Jahre] . Bei LKW geht es nach oben. Motorrad kann ich leider nicht effektiv beurteilen- komm aus einer Zeit als die GPZ 900 die ersten 100.000 km geschafft hat.
Heute sind die meisten Öle gut. Bei manchen Motoren Herstellern musste nur genau aufpassen - hab das leider schon bei VW erlebt.
Gruß Ralf
Re: Welches Öl
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 00:11
von Dave
Mehrbodwr weniger meine ich das selbe. Übrigens habe ich auch noch einen alten 6zylinder M52, toller und solider Motor. Toezdenrsollte man da lieber ein 40er Öl einfüllen anstatt wie bmw vorgibt ein 30ger. Also betrifft auch bmw Konstrukte bzw auch auf deren vorhaben kann man sich nicht verlassen.
Aber hast recht lassen wir lieber das Thema oder schauen mal was andere sagen

Re: Welches Öl
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 07:21
von Zweinullzwei
Beim Öl gibt es tausend verschiedene Meinungen. Jeder wie er mag, wichtig ist das man die gleiche Viskosität nach füllt und Synt nicht mit Mineral mischt.
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Fuchs Silikolene 10-60 bei Motoren die nur Öl/Luft gekühlt sind. Sehr wenig Ablagerungen im Motor und am Kolbenboden. Ob jetzt das am Öl gut geschrieben werden kann, ist aber nicht nachvollziehbar. Habe ja nicht einen direkt Vergleich gehabt.
Bei der Voge bzw Wasser gekühlter Motor, ist mir eine für meinen Standort ausreichende Temperatur Abdeckung wichtig. 10-40 würde da bereits ausreichen, wenn es nun 10-50 ist passt das auch. In Nördlicher Gegenden wo es auch länger richtig Kalt ist, würde ich sicher nicht ein 10-50 verwenden. Da wären es eher 5-30 oder so.
Wie gesagt, jeder wie er mag. Baumarkt Öl oder Marken Öle ist wenn sie die Spezifikation erfüllen, "Hans wie Heiri".
Ich bleibe bei der Marke und Viskosität die ab dem ersten Service drin ist. Die Werkstatt wird dieses wohl auch in den nächsten zwei Jahren nicht ändern.
Re: Welches Öl
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 09:07
von DSXPit2024
Ich habe in meiner Kawasaki Z 1000 immer Castrol 10w40 gefahren mit hakeliger Schaltung und rauen Motorgeräuschen.
Ein Freund von mir (Motorradmechaniker bei Superbikefahrer) hat mir dann MOTUL 5100 10W40 empfohlen (4ltr. 26,50 €), möchte nichts mehr anderes,
seit dem butterweiche Schaltung und summender Motor und genau das kommt auch in die VOGE DS 900 X..!
Tipp meinerseits..!