Konstantfahrruckeln + Lösung
-
Herbotuning
- Beiträge: 20
- Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
- Been thanked: 53 times
Konstantfahrruckeln + Lösung
Hallo und vielen Dank für die Aufnahme,
einige von den Usern werden mit Sicherheit schon das ein oder andere Video von uns auf Youtube gesehen haben. Der ein oder andere war sicher schon mal bei uns für ein Mapping. In diesem Beitrag möchte ich euch einfach mal darstellen warum eure Voge‘s ein Konstantfahrruckeln haben.
Im Anhang habe ich ein Kennfeld hinzugefügt und entsprechend markiert. Alle verbauten Bosch ME17.8.10 Steuergeräte laufen bis zur 50% Drosselklappenstellung auf Lamba 1 oder magerer. Das markierten Kennfeld startet bei 1700rpm bis 4700rpm. Alle Werte sind Korrekturfaktoren, Werte unter 1 magern das Gemisch ab, alle Werte über 1 fetten das Gemisch an. Die reinen Lambdawerte sind daraus allerdings nicht ersichtlich, da es sich nur um Korrekturen handeln.
Entgegen der häufigen Meinungen, ist das ein Standard Problem bei allen Euro 5/Euro 5+ Motoren, egal ob 2/4 Zylinder Reihenmotor oder V2/V4 Motoren, egal ob Voge, CF Moto, Honda oder Kawasaki.
Zumindest bei den ME17.8.10 Steuergeräten ist eine zusätzliche Anpassung des Zündwinkels nicht erforderlich, eine reine Anpassung der Lamdavalues reicht aus, um das Jerking nahezu zu eliminieren.
Ich hoffen das hat einen Mehrwert für euch gebracht.
Mit Grüßen
Robin
einige von den Usern werden mit Sicherheit schon das ein oder andere Video von uns auf Youtube gesehen haben. Der ein oder andere war sicher schon mal bei uns für ein Mapping. In diesem Beitrag möchte ich euch einfach mal darstellen warum eure Voge‘s ein Konstantfahrruckeln haben.
Im Anhang habe ich ein Kennfeld hinzugefügt und entsprechend markiert. Alle verbauten Bosch ME17.8.10 Steuergeräte laufen bis zur 50% Drosselklappenstellung auf Lamba 1 oder magerer. Das markierten Kennfeld startet bei 1700rpm bis 4700rpm. Alle Werte sind Korrekturfaktoren, Werte unter 1 magern das Gemisch ab, alle Werte über 1 fetten das Gemisch an. Die reinen Lambdawerte sind daraus allerdings nicht ersichtlich, da es sich nur um Korrekturen handeln.
Entgegen der häufigen Meinungen, ist das ein Standard Problem bei allen Euro 5/Euro 5+ Motoren, egal ob 2/4 Zylinder Reihenmotor oder V2/V4 Motoren, egal ob Voge, CF Moto, Honda oder Kawasaki.
Zumindest bei den ME17.8.10 Steuergeräten ist eine zusätzliche Anpassung des Zündwinkels nicht erforderlich, eine reine Anpassung der Lamdavalues reicht aus, um das Jerking nahezu zu eliminieren.
Ich hoffen das hat einen Mehrwert für euch gebracht.
Mit Grüßen
Robin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Golle
- Site Admin
- Beiträge: 763
- Registriert: Dienstag 21. Juni 2022, 18:46
- Has thanked: 212 times
- Been thanked: 317 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Was sind denn die Konsequenzen, wenn ich diese Werte ändere? Verlust der Betriebserlaubnis? Höherer Verbrauch oder Verschleiß?
-
Zweinullzwei
- Beiträge: 1229
- Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
- Has thanked: 357 times
- Been thanked: 630 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Hallo Robin
Da ich ja schon bei dir gewesen bin, stellt sich mir die Frage ob du diesen Bereich mit bearbeitet hast ?
Wenn nicht, könnte man ja ein Projekt Starten bzw ein erneutes bearbeiten ansetzen. Das würde ja allen zukünftigen Kunden auch einen Nutzen bringen.
Auch wenn bei meiner die Übersetzung einiges an KFR eliminiert, könnte man noch weiter optimieren.
Da ich ja schon bei dir gewesen bin, stellt sich mir die Frage ob du diesen Bereich mit bearbeitet hast ?
Wenn nicht, könnte man ja ein Projekt Starten bzw ein erneutes bearbeiten ansetzen. Das würde ja allen zukünftigen Kunden auch einen Nutzen bringen.
Auch wenn bei meiner die Übersetzung einiges an KFR eliminiert, könnte man noch weiter optimieren.
-
Herbotuning
- Beiträge: 20
- Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
- Been thanked: 53 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Wenn das verbaute Steuergerät über den Bench-Mode programmiert wurde entsteht auch kein Flash-Couter über OBD. Somit ist die Programmierung erstmal nicht detektierbar. Selbst der TÜV erkennt die Änderugen in den Mappings nicht, da die Abassmessung unter Volllast stattfindet. Dabei fettet das Steuergerät bis zu Lamba 0.85 an. Zusätzlich gibt es eine Lamda for component Protection Map. Ab einer Temperatur von 875grad läuft die Voge selbst im Teillastbereich auf Lambda 0,90-0,82 um die entsprechenden Bauteile durch den Kraftstoff zu „kühlen“.Aber natürlich liegst Du richtig in deiner Aussage das prinzipiell alle Änderungen per se illegal sind
-
Snoopy
- Beiträge: 149
- Registriert: Samstag 19. April 2025, 16:41
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 105 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Herbotuning hat geschrieben: ↑Montag 1. September 2025, 19:30 Wenn das verbaute Steuergerät über den Bench-Mode programmiert wurde entsteht auch kein Flash-Couter über OBD. Somit ist die Programmierung erstmal nicht detektierbar. Selbst der TÜV erkennt die Änderugen in den Mappings nicht, da die Abassmessung unter Volllast stattfindet. Dabei fettet das Steuergerät bis zu Lamba 0.85 an. Zusätzlich gibt es eine Lamda for component Protection Map. Ab einer Temperatur von 875grad läuft die Voge selbst im Teillastbereich auf Lambda 0,90-0,82 um die entsprechenden Bauteile durch den Kraftstoff zu „kühlen“.Aber natürlich liegst Du richtig in deiner Aussage das prinzipiell alle Änderungen per se illegal sind![]()
Vielen Dank für euren Beitrag.
Gerne möchte ich dazu noch einige Fragen stellen.
Wird auch der Flash-Counter über OBDII bei den Euro5+ Modellen ignoriert ?
Wenn nicht könnte dies via Boot-Mode umgangen werden?
Werden bei eurem Tuning die AFR Werte angepasst und dementsprechend Einspritzung, Zündung, Drosselklappe, Luftmenge wie Temperatur berücksichtigt und diese je nach Situation korrigiert?
Das die Lamda for component Protection Map bei einer vorgegeben Temperatur eingreift und zusätzlich anfettet find ich gut. Würde diese auch belassen.Dumm nur, wenn gemäss deiner Aussage die Abgasmessung unter Vollast vorgenommen wird, diese sich dann in diesem protection Mode befindet und dann definitiv den Grenzwert übertrifft.
Auf keinen Fall möchte ich hier etwas behaupten oder in Frage stellen. Es sind einfach meine Gedanken und Neugier um etwas zu hinterfragen.
Sportliche Grüsse
René
-
peha
- Beiträge: 457
- Registriert: Montag 15. Juli 2024, 23:06
- Has thanked: 280 times
- Been thanked: 289 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Danke für deine Erklärung, @Herbotuning.
- Verstehe ich richtig, dass das Problem in der Ausstellung/Umsetzung der aktuellen Schadstoffnorm begründet liegt, d.h. diese wird umgangen und der Verbrauch/die Umweltbelastung steigt?
- Vor Ort ausprobieren wird ja nur für Leute aus dem relativen Einzugsgebiet praktikabel sein; gibt es eine "Gelinggarantie" bzw. ist das Tuning reversibel, falls etwas schiefgeht (oder der TÜV doch etwas mitbekommt)?
- Wie ist der Kostenpunkt? Auf der Website habe ich nichts gefunden, auf VOGE bezogen.
-
Herbotuning
- Beiträge: 20
- Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
- Been thanked: 53 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Bei den Voge-Modellen machen wir prinzipiell alles über den Bench-Modus, sprich direkt über das Steuergerät. Somit auch keinen Flash Counter. Ebenfalls haben die meisten mit Funkschlüssel eine Wegfahrsperre…einfach über OBD was draufspielen geht…danach springt das Bike halt nicht mehr an:).
Die von mir erwähnten Lambda for Component Protection Maps oder die Requested Lambda Maps sind alles Serienmaps direkt vom Hersteller. Wenn der verbaute KAT in Ordnung ist, kann das Fahrzeug auch bei zu hoher Abgastemperatur die AU bestehen. Der TÜV überprüft die CO-Werte und nicht das Lambda. Sowieso ist eine Lambda-Messung nach Kat sinnlos. Aber wie bereits erwähnt sind das alles originale Einspritzkennfelder des Herstellers.
Da ich dem Administrator zugesichert habe, hier nur rein informative Beiträge ohne eigene Werbung zu verfassen bleiben alle Fragen zu Tuning und oder Kosten unbeantwortet. Hierfür bitte anderweitig in Kontakt treten.
Um trotzdem eine kurze technische Antwort zu geben, bei der Voge müssen für Leistungssteigerungen keine Anpassungen an der Kraftstoffversorgung durchgeführt werden, die läuft in Vollast Serienmäßig schon Top. Da die Motoren auch bei der BMW verbaut sind, mit deutlich mehr Leistung sind andere Maßnahmen für die Full Power notwendig.
Prinzipiell lässt sich natürlich sagen das dieses KFR nur entsteht weil die Bikes zu sehr abmagern. Hintergrund sind Abgasvorschriften zur Homologation. Bisher konnten wir keinen nennenswerten Mehrverbrauch durch die Anpassung des KFR feststellen. Ebenso können Steuergeräte natürlich reversibel auf einen alten Datenstand gebracht werden, sofern man weiß was man tut.
Die von mir erwähnten Lambda for Component Protection Maps oder die Requested Lambda Maps sind alles Serienmaps direkt vom Hersteller. Wenn der verbaute KAT in Ordnung ist, kann das Fahrzeug auch bei zu hoher Abgastemperatur die AU bestehen. Der TÜV überprüft die CO-Werte und nicht das Lambda. Sowieso ist eine Lambda-Messung nach Kat sinnlos. Aber wie bereits erwähnt sind das alles originale Einspritzkennfelder des Herstellers.
Da ich dem Administrator zugesichert habe, hier nur rein informative Beiträge ohne eigene Werbung zu verfassen bleiben alle Fragen zu Tuning und oder Kosten unbeantwortet. Hierfür bitte anderweitig in Kontakt treten.
Um trotzdem eine kurze technische Antwort zu geben, bei der Voge müssen für Leistungssteigerungen keine Anpassungen an der Kraftstoffversorgung durchgeführt werden, die läuft in Vollast Serienmäßig schon Top. Da die Motoren auch bei der BMW verbaut sind, mit deutlich mehr Leistung sind andere Maßnahmen für die Full Power notwendig.
Prinzipiell lässt sich natürlich sagen das dieses KFR nur entsteht weil die Bikes zu sehr abmagern. Hintergrund sind Abgasvorschriften zur Homologation. Bisher konnten wir keinen nennenswerten Mehrverbrauch durch die Anpassung des KFR feststellen. Ebenso können Steuergeräte natürlich reversibel auf einen alten Datenstand gebracht werden, sofern man weiß was man tut.
-
Dave
- Beiträge: 472
- Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
- Has thanked: 162 times
- Been thanked: 34 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Das klingt nicht schlecht. Würdet ihr im Zweifel (Probleme mit der AU) dem Kunden kostenlos, temporär den alten Datenstand flashen?
Lg Dave
Lg Dave
-
Herbotuning
- Beiträge: 20
- Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
- Been thanked: 53 times
-
Dave
- Beiträge: 472
- Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
- Has thanked: 162 times
- Been thanked: 34 times
Re: Konstantfahrruckeln + Lösung
Super. Na da bin ich mal gespannt was die super, hoffentlich ganz neutral berichten, wenn sie sich wo auch immer einen Flash für das Bike geholt haben.
Btw. Für meine cf moto 450 mt habe ich ca. 200 Euro für ein Flash bei den Kollegen in CZ bezhalt. Habe die ECU ausgebaut, hingeschickt und wieder eingebaut. Da ging es auch um das jerky throttle. Ist besser geworden, aber nicht weg. Wobei der Flash aber auch das ganze Bike verändert hat incl mehr Power, jedenfalls gefühlt.
Btw. Für meine cf moto 450 mt habe ich ca. 200 Euro für ein Flash bei den Kollegen in CZ bezhalt. Habe die ECU ausgebaut, hingeschickt und wieder eingebaut. Da ging es auch um das jerky throttle. Ist besser geworden, aber nicht weg. Wobei der Flash aber auch das ganze Bike verändert hat incl mehr Power, jedenfalls gefühlt.