Konstantfahrruckeln + Lösung

900 DS
Herbotuning
Beiträge: 11
Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
Been thanked: 33 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Herbotuning » Mittwoch 10. September 2025, 20:46

Sorry für die verspätete Antwort, bin leider komplett ausgelastet und habe daher nicht immer Zeit sofort zu Antworten.

Danke für deine Entschuldigung, die ich natürlich auch gerne annehme. Ich versuche immer alles so gut wie möglich darzustellen, sollte es in Zukunft mit Themen Probleme, Missverständnisse oder explizite Fragen geben…einfach durchklingeln…meine Nummer steht überall im Netz. Ist mir lieber wie hier 10000 Sätze zu schreiben und zeitlich für mich auch eher umsetzbar.

Die GS bzw. F900 hat tatsächlich ein anderes Bosch Steuergerät verbaut, dessen Daten nicht kompatibel mit der ME17.8.10 sind. Auch das KFR haben alle Marken durchweg, egal ob BMW, Kawasaki, Suzuki, CF oder Voge.

Prinzipiell konnten wir schon deutliche Unterschiede zwischen dem KFR wahrnehmen. Es gibt Fahrzeuge wo es deutlich stärker auftritt als bei anderen. Pauschal können wir sagen das 7 von 10 Kunden das Ruckeln nicht wahrnehmen oder eben unbewusst das Ruckeln als „normal“ hinnehmen. Meist wird erst nach Rücksprache auf explizit diese Drehzahlregion das Ruckeln wahrgenommen. Dazu muss man erwähnen das wir nicht nur Softwareoptimierungen anbieten sondern auch Voge,CF etc Vertragspartner sind.

Dave
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Mittwoch 10. September 2025, 21:32

Interessanter als das wahrnehmen wäre, bei wievielen von 10 maschienen das ruckeln vorhanden ist :)

Benutzeravatar
dvmatze
Beiträge: 239
Registriert: Sonntag 6. April 2025, 12:57
Has thanked: 59 times
Been thanked: 135 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von dvmatze » Mittwoch 10. September 2025, 22:10

Fahr mal konstant mit 25km/h im 2. Gang, dann merkst du dass die Maschine zwischen Schub und kein Schub hin und her wechselt. In höheren Gängen und besonders bei Drehzahlen von 4000 und mehr Umin fällt das weniger vis gar nicht mehr auf.

Benutzeravatar
Luuc85
Beiträge: 224
Registriert: Montag 15. August 2022, 10:57
Has thanked: 118 times
Been thanked: 38 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Luuc85 » Dienstag 16. September 2025, 21:25

Ich habe hier jetzt mal "durchgewischt" und die letzten Offtopic Beiträge entfernt.


Bitte bleibt jetzt beim ursprünglichen Thema des Konstantfahrruckeln, wenn ihr euch über Kettensätze etc. austauschen wollt eröffnet bitte dafür einen neuen Beitrag.

Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1168
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 589 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Dienstag 16. September 2025, 22:07

Da ich jetzt schon ein paar 100km mit der Anpassung unterwegs gewesen bin, kann ich nur positives berichten. Es fährt sich wesentlich angenehmer unter 5000rpm. Manchmal bin ich im 6. Gang bei 2300rpm unterwegs, das konnte ich vorher vergessen. Da die Korrektur bis 5000rpm stattfindet, kann es sein das oberhalb 50000rpm auch nachgebessert werden sollte. Bei mir war das jedenfalls so. Mit mehreren Fahrten konnte ich bzw Herbotuning, die nötigen Anpassungen vornehmen. Das Resultat ist sehr gut und lässt meine Voge noch geschmeidiger beschleunigen.
Der nächste Schritt wäre dann das ganze Map neu zu Erarbeiten, das ist aus jetziger Sicht aber für mich noch nicht nötig, bzw müsste das mit Herbotuning besprochen werden und natürlich Finanziell abgegolten sein.

Benutzeravatar
dvmatze
Beiträge: 239
Registriert: Sonntag 6. April 2025, 12:57
Has thanked: 59 times
Been thanked: 135 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von dvmatze » Samstag 20. September 2025, 19:15

Ich hatte heute bei Robin meinen Termin, um an meinem 2025er Modell mit knapp über 10.000km das KFR zu beseitigen, ohne übliches Tuning, also ohne Leistungssteigerung.
Zuerst einmal wurde ich sehr freundlich begrüßt. Nach dem mich Robin zuordnen konnte hat er mir den Schlüssel von seiner 900er Voge in die Hand gedrückt, die einen optimierten Versionsstand geflasht hatte, jedoch noch eine Optimierungsversion zuvor - mit den Worten: Hier fahr mal. Deine wird dann mindest genauso, wenn nicht besser mit dem neuesten Setup.
Ich bin ein paar mal auf dem Hof dem angrenzenden Parkplatz und Gelände und einige Meter auf der Straße gefahren - ich hätte auch mehr fahren können, jedoch hatte ich mir nur KFR meiner Voge gemerkt, bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie Fahren im 1. Gang ohne Gas (ca. 15 km/h) und Frahren bei 25 km/h im 2. Gang, bzw. 30km/h im 3. Gang. Bei all den Fahrsituationen ruckelt und zuckelt die Voge, so dass ich mir vorgekommen bin, als würde ich rumgeschubst werden.
Aber das neue Setup kann noch viel mehr - erzähle ich später.

Wir haben meine Maschine abgestellt und unter der Sitzbank, das Steuergerät ausgebaut. Während mein Kumpel und ich die unzähligen Neu- und Gebrauchtfahrzeug angeschaut haben, hat Robin mein Steuergerät programmiert.
Es gab auch noch ein Kundenkaffe und Kaltgetränke und ein wenig Zeit zum relaxen. Nachdem Wiedereinbau des Steuergerätes mussten die Fahrwerte wieder angelernt werden - also bin ich so 20-25 km durch Stadt und Überland gefahren mit möglichst vielen Drehzahlen, Geschwindigkeiten und Fahrsituationen.
Dabei konnte ich zum ersten mal bei 30 km/h im 3. Gang rückenfrei durch beruhigte Straßen fahren und im 5. und 6. Gang bei 2000 U/min cruisen, fast wie die großen Boxer-GSse - einfach geil.

Ich bin total zufrieden und will das „vorher“ nie wieder erleben.
Einzig das Standgas ist bei mir im kalten Zustand mit 1100 U/min recht niedrig und sie geht schon mal (selten) aus. Ich beobachte das noch ein bisschen, vielleicht muss das noch wieder erlernt werden. Ansonsten rufe ich bei Robin an und frage nach.

Vielen Dank, Robin.

Herbotuning
Beiträge: 11
Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
Been thanked: 33 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Herbotuning » Samstag 20. September 2025, 19:29

Ja cool das hier schon mehrere User Ihre Erfahrungswerte durchgegeben haben, vielen Dank dafür. Dementsprechend kommen wir nun auch unserem eigentlichen Thema wieder näher.

Die eigentliche „Korrektur“ der KFR beginnt bei rund 1700RPM wie ich im ersten Beitrag auch markiert habe.
Im Falle deiner Standgasdrehzahl bei rund 1000-1300RPM ist somit die reine Korrektur noch nicht aktiv. Nur kurz zum technischen Hintergrund…nach einem Flashvorgang werden natürlich alle Lernwerte des Steuergeräts geschlöscht. Die neuen Steuergeräte erkennen sogar wenn sich der Fahrer ändert, aufgrund von anderen Last sowie Gaspedalstellungen. Dieser „einlern“ Vorgang kann je nach Modell individuell unterschiedlich ausfallen. In der Regel beträgt er zwischen 200-500km, in Extremfällen aber auch 1000+. Das entsteht jedoch bei jedem Flashvorgang egal ob Tuning, KFR delete oder nur Vmax off. Nur eine kurze Erklärung von mir um wieder ein bisschen Fachwissen einfließen zu lassen.

Aber vielen Dank euch für die lobenden Worte 👍

Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1168
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 589 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Sonntag 21. September 2025, 11:24

dvmatze hat geschrieben: Samstag 20. September 2025, 19:15 Ich hatte heute bei Robin meinen Termin, um an meinem 2025er Modell mit knapp über 10.000km das KFR zu beseitigen, ohne übliches Tuning, also ohne Leistungssteigerung.
Zuerst einmal wurde ich sehr freundlich begrüßt. Nach dem mich Robin zuordnen konnte hat er mir den Schlüssel von seiner 900er Voge in die Hand gedrückt, die einen optimierten Versionsstand geflasht hatte, jedoch noch eine Optimierungsversion zuvor - mit den Worten: Hier fahr mal. Deine wird dann mindest genauso, wenn nicht besser mit dem neuesten Setup.
Ich bin ein paar mal auf dem Hof dem angrenzenden Parkplatz und Gelände und einige Meter auf der Straße gefahren - ich hätte auch mehr fahren können, jedoch hatte ich mir nur KFR meiner Voge gemerkt, bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie Fahren im 1. Gang ohne Gas (ca. 15 km/h) und Frahren bei 25 km/h im 2. Gang, bzw. 30km/h im 3. Gang. Bei all den Fahrsituationen ruckelt und zuckelt die Voge, so dass ich mir vorgekommen bin, als würde ich rumgeschubst werden.
Aber das neue Setup kann noch viel mehr - erzähle ich später.

Wir haben meine Maschine abgestellt und unter der Sitzbank, das Steuergerät ausgebaut. Während mein Kumpel und ich die unzähligen Neu- und Gebrauchtfahrzeug angeschaut haben, hat Robin mein Steuergerät programmiert.
Es gab auch noch ein Kundenkaffe und Kaltgetränke und ein wenig Zeit zum relaxen. Nachdem Wiedereinbau des Steuergerätes mussten die Fahrwerte wieder angelernt werden - also bin ich so 20-25 km durch Stadt und Überland gefahren mit möglichst vielen Drehzahlen, Geschwindigkeiten und Fahrsituationen.
Dabei konnte ich zum ersten mal bei 30 km/h im 3. Gang rückenfrei durch beruhigte Straßen fahren und im 5. und 6. Gang bei 2000 U/min cruisen, fast wie die großen Boxer-GSse - einfach geil.

Ich bin total zufrieden und will das „vorher“ nie wieder erleben.
Einzig das Standgas ist bei mir im kalten Zustand mit 1100 U/min recht niedrig und sie geht schon mal (selten) aus. Ich beobachte das noch ein bisschen, vielleicht muss das noch wieder erlernt werden. Ansonsten rufe ich bei Robin an und frage nach.

Vielen Dank, Robin.
Das deckt sich mit meiner Erfahrung 😀
Bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Resultat und kann das allen empfehlen. Der Antriebsstrang wird auch entlastet. Ich habe sogar das Gefühl dass die Voge bis 5000rpm besser geht, auch wenn man nicht Vollgas gibt.

Benutzeravatar
dvmatze
Beiträge: 239
Registriert: Sonntag 6. April 2025, 12:57
Has thanked: 59 times
Been thanked: 135 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von dvmatze » Sonntag 21. September 2025, 12:01

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen, dass die Voge jetzt leicht williger ist bis 5000U/min, die Gashand in Vortrieb umzusetzen.
Will noch nicht von Tuning sprechen, aber man spürt jetzt den 2 Zylindermotor pur - besonders in untertourigen Bereich fühlt man jetzt das „Stampfen“ der 2 Zylinder und das flüssigere herausbeschleunigen.

Mir ist zudem positiv aufgefallen, dass der Quickshifter vom 2. in den 3. Gang jetzt nicht in ein Leistungsloch fällt und sich daraus auf gewisse Drehzahlen „freibeschleunigen“ muss, sondern relativ unauffällig durchbeschleunigt.
Vielleicht hängt das mit dem programmierten Setup zusammen oder vielleicht mit dem Neuanlernen der Werte zusammen - für mich jedenfalls ein Mehrwert.

Falls sich jemand einen Eindruck des programmierten Setups machen will und aus dem Raum Sauerland, Siegerland, Rhein-Siegkreis, Westerwald und dem nördlichen Hessen kommt, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten und ausprobieren, wovon hier im Thread geschrieben wird.

Benutzeravatar
peha
Beiträge: 439
Registriert: Montag 15. Juli 2024, 23:06
Has thanked: 261 times
Been thanked: 269 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von peha » Sonntag 21. September 2025, 13:09

dvmatze hat geschrieben: an meinem 2025er Modell mit knapp über 10.000km das KFR zu beseitigen, ohne übliches Tuning, also ohne Leistungssteigerung
Danke für deinen ausführlichen und aufschlussreichen Beitrag, @dvmatze! Mich würde noch interessieren: Weshalb hast du auf die Leistungssteigerung verzichtet?

Hintergrund: Ich liebäugele selbst, das Angebot anzunehmen, da das KFR mich an meiner DS ziemlich stört. In Telefonat mit Robin erfuhr ich, dass die Leistungssteigerung einen Hunderter mehr zu Buche schlägt - für mich wäre das kein ausschlaggebender Grund, sie wegzulassen (im Gegenteil, eher seltsam, das nicht "mitzunehmen"); aber mich treibt weiterhin die Sorge zur Illegalität der Maßnahme gemäß StVO bzw. die potentiellen Auswirkungen auf den Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls um... Mehr Leistung macht bestimmt ziemlich Spaß, allerdings habe ich eigentlich auch jetzt schon nicht das Gefühl, dass da zu wenig kommt (mehr erträgt man natürlich immer :D )... Und ich frage mich einfach: illegal ist es ja in jeden Fall - ist aber vielleicht das das Re-Mapping zur Elimination des KFR ohne zusätzliche Leistungssteigerung "weniger schlimm" als mit? Ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es von einen Gutachter in Falle eines Falles festgestellt würde (mehr PS kann man ja recht standardisiert auf so einem Teststand messen, aber die KFR-bezogene-Änderung wäre wohl sehr viel aufwendiger zu entdecken)? Ich bin hin- und hergerissen zwischen "wenn es sowieso verboten ist, dann doch gleich mit voller Leistung" und "mein eigentliches Anliegen ist das KFR, die Leistungssteigerung brauche ich nicht unbedingt, und die reine Beseitigung des KFR ist mutmaßlich so aufwendig nachzuweisen, dass es vermutlich niemand je versuchen wird". Gäbe es eine garantiert legale Option, das KFR zu beseitigen, würde ich in 10 von 10 Fällen die wählen anstatt eine zusätzliche Leistungssteigerung.

Also: wieso hast du "nur" das KFR und nicht auch die Leistung getunt?