Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2023, 19:17
- Motorräder: Royal Enfield Interceptor 650
Honda XBR 500
BMW R 75/5
Voge 300 AC - Been thanked: 5 times
Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Moin,
hat schon jemand einen Kettenöler, wie z.B. einen Scottoiler eSystem verbaut/versteckt?
Viele Grüß,
Jörg
hat schon jemand einen Kettenöler, wie z.B. einen Scottoiler eSystem verbaut/versteckt?
Viele Grüß,
Jörg
- Stefan69
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 10. April 2023, 20:44
- Ort: Salzweg
- Motorräder: Mein Fuhrpark:
LS 650 Savage - meine eLSe
MT-03 660 - meine eMTe
und 14 Vorgänger von Honda, Kawasaki, Suzuki, Piaggio, Gilera, Yamaha, MZ, Skyteam, Triumph, KTM und VOGE
Peugeot 508 SW (und 6 Vorgänger) - Has thanked: 66 times
- Been thanked: 46 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Grüß' Dich Jörg.
An der KTM Duke 690 hatte ich einen Scottoiler, aber den 'normalen'. Ich hatte mir ausgerechnet, wieviel Flaschen ich für die Differenz zum eScotti kaufen kann - und mich für die günstigere Variante entschieden.
Für meinen Scottoiler brauchte ich einen Unterdruck- Anschluss im Ansaug- Stutzen. Bei der Katti war so einer vorgesehen und mit einer Schraube verschlossen. Musste ich nur gegen den Anschluss tauschen.
Da also erst mal prüfen, ob ohne Weiteres bei Deinem TÖFF möglich.
Ansonsten gibt es Alternativen, ich liebäugle für die Rally mit dem Cobrra Nemo 2 Kettenöler
https://www.polo-motorrad.com/de-de/cob ... 04080.html
An der KTM Duke 690 hatte ich einen Scottoiler, aber den 'normalen'. Ich hatte mir ausgerechnet, wieviel Flaschen ich für die Differenz zum eScotti kaufen kann - und mich für die günstigere Variante entschieden.


Für meinen Scottoiler brauchte ich einen Unterdruck- Anschluss im Ansaug- Stutzen. Bei der Katti war so einer vorgesehen und mit einer Schraube verschlossen. Musste ich nur gegen den Anschluss tauschen.
Da also erst mal prüfen, ob ohne Weiteres bei Deinem TÖFF möglich.
Ansonsten gibt es Alternativen, ich liebäugle für die Rally mit dem Cobrra Nemo 2 Kettenöler
https://www.polo-motorrad.com/de-de/cob ... 04080.html
DLzG, Servus
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2023, 19:17
- Motorräder: Royal Enfield Interceptor 650
Honda XBR 500
BMW R 75/5
Voge 300 AC - Been thanked: 5 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Hallo Stefan,
ich habe an meiner Interceptor 650 einen Scottoiler eSystem versteckt verbaut. Von außen ist außer der Zuleitung zum Kettenrad und der Steuerungseinheit am Lenker nichts zu sehen. Ich hatte den schon vorher an meiner Benelli Leoncino Trail 500 und war top-zufrieden. Kein Einsauen des hinteren Bereiches mehr und auch keine ständige Kettenpflege. Bin mit dem dem System mit der Benelli 6000 km in einem Jahr gefahren und war begeistert.
Nun habe ich mir wieder ein eSystem bestellt und versuche, das versteckt unterzubringen. Habe mir auch den CLS angeschaut, weil der kleinere Komponenten hat zum unterbringen, aber der Preis ist jenseits von gut und böse. Und Heizgriff und so'n Zeug brauche ich nicht.
Vom Cobrra Nemo 2 habe ich mich schnell getrennt, da ich zu oft vergessen habe, ihn weiter zu drehen. Der physikalische Nachteil vom Nemo ist, dass er keine kontinuierliche Schmierung der Kette ermöglicht. Ich drehe 45 Grad, dann tropft er 3 Minuten und hört dann auf. D.h. in dem Tropfmoment ist die Kette top geschmiert (evtl. sogar überschmiert) und verliert immer mehr Öl, bis ich mal wieder weiter drehe.
Beim eSystem heißt es: draufsetzten auf den Bock und höchstens mal bei Regen die Tropfrate erhöhen. Die Tropfrate wird auch geschwindigkeitsabhängig eingeregelt.
Wichtig ist mir nur, das die Installation nicht so prollig unbeholfen aussieht.
Viele Grüße,
Jörg
ich habe an meiner Interceptor 650 einen Scottoiler eSystem versteckt verbaut. Von außen ist außer der Zuleitung zum Kettenrad und der Steuerungseinheit am Lenker nichts zu sehen. Ich hatte den schon vorher an meiner Benelli Leoncino Trail 500 und war top-zufrieden. Kein Einsauen des hinteren Bereiches mehr und auch keine ständige Kettenpflege. Bin mit dem dem System mit der Benelli 6000 km in einem Jahr gefahren und war begeistert.
Nun habe ich mir wieder ein eSystem bestellt und versuche, das versteckt unterzubringen. Habe mir auch den CLS angeschaut, weil der kleinere Komponenten hat zum unterbringen, aber der Preis ist jenseits von gut und böse. Und Heizgriff und so'n Zeug brauche ich nicht.
Vom Cobrra Nemo 2 habe ich mich schnell getrennt, da ich zu oft vergessen habe, ihn weiter zu drehen. Der physikalische Nachteil vom Nemo ist, dass er keine kontinuierliche Schmierung der Kette ermöglicht. Ich drehe 45 Grad, dann tropft er 3 Minuten und hört dann auf. D.h. in dem Tropfmoment ist die Kette top geschmiert (evtl. sogar überschmiert) und verliert immer mehr Öl, bis ich mal wieder weiter drehe.
Beim eSystem heißt es: draufsetzten auf den Bock und höchstens mal bei Regen die Tropfrate erhöhen. Die Tropfrate wird auch geschwindigkeitsabhängig eingeregelt.
Wichtig ist mir nur, das die Installation nicht so prollig unbeholfen aussieht.
Viele Grüße,
Jörg
- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Moin zusammen,
meist verbaue ich an meinen Motorrädern den Rehoiler. --> https://www.rehtronik.de/
Der setzt zwar ein bißchen handwerkliches Geschick voraus; dafür habt Ihr am Ende aber einen elektronisch gesteuerten Öler, der sauber dosiert und weniger kostet als ein "analoger" Scotti.
Kontrolle/Steuerung ist über optional im Cockpit platzierbare LEDs und einen Taster möglich.
Die Konfiguration erfolgt entweder über Windows Software oder eine Android App.
Im Vergleich wollte ich dies Mal einen manuellen Öler ausprobieren und habe mir aus dem Land der Voge einen Kobra-Klon für unter 20€ geordert.
Der ließ sich schnell und ohne viel Aufwand hinter der Hupe montieren.
Dazu habe ich nur die Befestigungsmutter der Hupe entfernt; die Haltelasche vom Öler mit auf den Gewindebolzen der Hupe gesteckt und die Mutter wieder aufgeschraubt
Die Tropfleitung des Ölers habe ich wie immer auf das Antriebsritzel geführt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- weniger Verlegeaufwand
- geringeres Risiko, dass die Leitung im Gelände abgerissen wird
Gruß
Der Steinbeisser
meist verbaue ich an meinen Motorrädern den Rehoiler. --> https://www.rehtronik.de/
Der setzt zwar ein bißchen handwerkliches Geschick voraus; dafür habt Ihr am Ende aber einen elektronisch gesteuerten Öler, der sauber dosiert und weniger kostet als ein "analoger" Scotti.
Kontrolle/Steuerung ist über optional im Cockpit platzierbare LEDs und einen Taster möglich.
Die Konfiguration erfolgt entweder über Windows Software oder eine Android App.
Im Vergleich wollte ich dies Mal einen manuellen Öler ausprobieren und habe mir aus dem Land der Voge einen Kobra-Klon für unter 20€ geordert.
Der ließ sich schnell und ohne viel Aufwand hinter der Hupe montieren.
Dazu habe ich nur die Befestigungsmutter der Hupe entfernt; die Haltelasche vom Öler mit auf den Gewindebolzen der Hupe gesteckt und die Mutter wieder aufgeschraubt
Die Tropfleitung des Ölers habe ich wie immer auf das Antriebsritzel geführt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- weniger Verlegeaufwand
- geringeres Risiko, dass die Leitung im Gelände abgerissen wird
Gruß
Der Steinbeisser
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2023, 19:17
- Motorräder: Royal Enfield Interceptor 650
Honda XBR 500
BMW R 75/5
Voge 300 AC - Been thanked: 5 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
So, der Scottoiler ist verbaut und ist fast nicht zu sehen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit.
Werde noch Fotos machen und einstellen, sofern das kein großer Aufwand ist.
VG
Jörg
Werde noch Fotos machen und einstellen, sofern das kein großer Aufwand ist.
VG
Jörg
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 13. September 2023, 13:17
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 17 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Ein kleiner Beitrag zum verwendeten Schmierstoff:
Ich verwende biologisches Kettensägenöl - wird heute auf Basis von Rapsöl hergestellt. 1L kostet ca 13€.
Vom Spray bin ich abgekommen, da oft Schmutzpartikel daran haften bleiben, was sich eher wie Schmirgel auswirkt.
In den älteren Wartungsanleitungen wurde Getriebeöl SAE80/90 empfohlen...das Schleudert deutlich schneller ab, als das Kettensägenöl.
Die Kette zeigt keinerlei Korrosion und nutzt auch nicht schneller ab.
Überwinterung...(Nur) Das biologische KS-Öl neigt zum verharzen. Daher muss es vor längerer Standzeit runter.
Vor dem Einwintern wird die Kette ohnehin gesäubert. Ich streiche sie dann mit Fett hauchdünn ein.
Im Tropföler macht sich das KS-Öl auch gut. - wie gesagt - vor langer Standzeit muss der Oiler dann leer sein.
Ich verwende biologisches Kettensägenöl - wird heute auf Basis von Rapsöl hergestellt. 1L kostet ca 13€.
Vom Spray bin ich abgekommen, da oft Schmutzpartikel daran haften bleiben, was sich eher wie Schmirgel auswirkt.
In den älteren Wartungsanleitungen wurde Getriebeöl SAE80/90 empfohlen...das Schleudert deutlich schneller ab, als das Kettensägenöl.
Die Kette zeigt keinerlei Korrosion und nutzt auch nicht schneller ab.
Überwinterung...(Nur) Das biologische KS-Öl neigt zum verharzen. Daher muss es vor längerer Standzeit runter.
Vor dem Einwintern wird die Kette ohnehin gesäubert. Ich streiche sie dann mit Fett hauchdünn ein.
Im Tropföler macht sich das KS-Öl auch gut. - wie gesagt - vor langer Standzeit muss der Oiler dann leer sein.
Grüße aus Schwaben, Holger
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2023, 19:17
- Motorräder: Royal Enfield Interceptor 650
Honda XBR 500
BMW R 75/5
Voge 300 AC - Been thanked: 5 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Hi,
es gibt viele, die da rumexperimentieren. Da gibt es die abenteuerlichsten Ideen. Das geht über (Bio)-Kettensögenöl über Getriebeöl über Altöl und vieles mehr. Ich bleibe beim Originalöl. Bei den Preisen meiner Motorräder ist das Kettenöl mit Abstand der kleinste Posten und mir somit echt egal.
Viele Grüße,
Jörg
es gibt viele, die da rumexperimentieren. Da gibt es die abenteuerlichsten Ideen. Das geht über (Bio)-Kettensögenöl über Getriebeöl über Altöl und vieles mehr. Ich bleibe beim Originalöl. Bei den Preisen meiner Motorräder ist das Kettenöl mit Abstand der kleinste Posten und mir somit echt egal.
Viele Grüße,
Jörg
- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Moin,
soo abenteuerlich sind alle diese Ideen nun auch nicht
Im Öler bevorzuge ich Getriebeöl - folgende Argumente sprechen dafür:
- druckfest, d.h. bei Gleitlagern wie z.B. in Rollenketten habe ich auch bei hohen Belastungen einen Schmierfilm auf der Oberfläche
- leicht zähflüssig, es wird nicht zu schnell abgeschleudert
- es verharzt nicht
- dünnflüssig genug, damit es am Ende doch abgeschleudert wird und dabei den Dreck gleich mit von der Kette wäscht
Vielleicht hat sich jemand von Euch schon mal den YouTube Kanal des Kanadiers "Fortnine" angeschaut.
Generell sehr unterhaltsam, dabei gleichzeitig technisch fundiert - was er erzählt begründet er auch.
Gut für lange Winterabende und definitiv keine Zeitverschwendung.
Der hat sich in einem Beitrag lang und breit mit Kettensprays/-ölen auseinandergesetzt und sie quasi unter Laborbedingungen verglichen.
Im Endergebnis waren zwei Favoriten fast gleichauf - ein sauteures Kettenspray und ... Getriebeöl ...
Bei dem Bisschen Öl, dass (selbst ein mechanischer) ein Scotti durchlaufen lässt, juckt es am Ende nicht, was eingefüllt wird.
Aber aufmerksame Asterix Leser wissen spätestens seit "Asterix bei den Briten" - es muss nicht immer Zaubertrank sein ... ganz einfacher Tee kann ebenfalls erstaunliche Wirkung haben ...
Gruß
Der Steinbeisser
soo abenteuerlich sind alle diese Ideen nun auch nicht

Im Öler bevorzuge ich Getriebeöl - folgende Argumente sprechen dafür:
- druckfest, d.h. bei Gleitlagern wie z.B. in Rollenketten habe ich auch bei hohen Belastungen einen Schmierfilm auf der Oberfläche
- leicht zähflüssig, es wird nicht zu schnell abgeschleudert
- es verharzt nicht
- dünnflüssig genug, damit es am Ende doch abgeschleudert wird und dabei den Dreck gleich mit von der Kette wäscht
Vielleicht hat sich jemand von Euch schon mal den YouTube Kanal des Kanadiers "Fortnine" angeschaut.
Generell sehr unterhaltsam, dabei gleichzeitig technisch fundiert - was er erzählt begründet er auch.
Gut für lange Winterabende und definitiv keine Zeitverschwendung.
Der hat sich in einem Beitrag lang und breit mit Kettensprays/-ölen auseinandergesetzt und sie quasi unter Laborbedingungen verglichen.
Im Endergebnis waren zwei Favoriten fast gleichauf - ein sauteures Kettenspray und ... Getriebeöl ...
Bei dem Bisschen Öl, dass (selbst ein mechanischer) ein Scotti durchlaufen lässt, juckt es am Ende nicht, was eingefüllt wird.
Aber aufmerksame Asterix Leser wissen spätestens seit "Asterix bei den Briten" - es muss nicht immer Zaubertrank sein ... ganz einfacher Tee kann ebenfalls erstaunliche Wirkung haben ...

Gruß
Der Steinbeisser
- Lippe
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 27. März 2023, 04:41
- Ort: Zeulenroda
- Motorräder: MZ TS 250-1
VOGE 300 Rally
Trabant 601K :) - Has thanked: 22 times
- Been thanked: 3 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
MoinSteinbeisser hat geschrieben: ↑Samstag 29. Juli 2023, 20:45 Moin zusammen,
meist verbaue ich an meinen Motorrädern den Rehoiler. --> https://www.rehtronik.de/
Der setzt zwar ein bißchen handwerkliches Geschick voraus; dafür habt Ihr am Ende aber einen elektronisch gesteuerten Öler, der sauber dosiert und weniger kostet als ein "analoger" Scotti.
Kontrolle/Steuerung ist über optional im Cockpit platzierbare LEDs und einen Taster möglich.
Die Konfiguration erfolgt entweder über Windows Software oder eine Android App.
Im Vergleich wollte ich dies Mal einen manuellen Öler ausprobieren und habe mir aus dem Land der Voge einen Kobra-Klon für unter 20€ geordert.
Der ließ sich schnell und ohne viel Aufwand hinter der Hupe montieren.
Dazu habe ich nur die Befestigungsmutter der Hupe entfernt; die Haltelasche vom Öler mit auf den Gewindebolzen der Hupe gesteckt und die Mutter wieder aufgeschraubt
Die Tropfleitung des Ölers habe ich wie immer auf das Antriebsritzel geführt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- weniger Verlegeaufwand
- geringeres Risiko, dass die Leitung im Gelände abgerissen wird
Gruß
Der Steinbeisser
Dete von "Rehtronik" ist mir persönlich bekannt.......viele XT600 Treffen

Ich hätte trotzdem gerne einen Link zu dem von dir verbauten mechanischen Öler........bitte bitte bitte

Bist du zufrieden mit dem Teil?
Gruß Jens
Regen? Mir egal! Wasser geht nur bis zur Haut!!
Regen? Mir egal! Wasser geht nur bis zur Haut!!

- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: Voge 300 AC und Scottoiler eSystem
Moin,
ja, ich kenne Dete auch persönlich - Rehburg ist für mich quasi "um's Eck"
Mit dem mechanischen Öler bin ich im Rahmen seiner Möglichkeit absolut zufrieden.
Als ich ihn ausgepackt habe, fand ich den Schraubmechanismus, mit dem das Öl rausgedrückt wird, etwas schwergängig.
Aber der ölt sich selbst, sprich: wird mit der ersten Ölfüllung spürbar leichtgängiger.
Der einzige "Nachteil" der aber bauartbedingt ist - Du musst selbst im Auge behalten, wann Deine Kette die nächste Ölung braucht und ihn dann von Hand betätigen.
Hier der Link: https://de.aliexpress.com/item/4000277300840.html
Gruß
Der Steinbeisser
ja, ich kenne Dete auch persönlich - Rehburg ist für mich quasi "um's Eck"

Mit dem mechanischen Öler bin ich im Rahmen seiner Möglichkeit absolut zufrieden.
Als ich ihn ausgepackt habe, fand ich den Schraubmechanismus, mit dem das Öl rausgedrückt wird, etwas schwergängig.
Aber der ölt sich selbst, sprich: wird mit der ersten Ölfüllung spürbar leichtgängiger.
Der einzige "Nachteil" der aber bauartbedingt ist - Du musst selbst im Auge behalten, wann Deine Kette die nächste Ölung braucht und ihn dann von Hand betätigen.
Hier der Link: https://de.aliexpress.com/item/4000277300840.html
Gruß
Der Steinbeisser
Zuletzt geändert von Steinbeisser am Sonntag 17. September 2023, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.