Garantie in Europa

Alles was nicht direkt in die anderen Motorrad Kategorien fällt.
Antworten
HeRo
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 25. August 2024, 07:38

Garantie in Europa

Beitrag von HeRo » Sonntag 25. August 2024, 08:08

Hallo Forum-Mitglieder,
ich bin neu in diesem Forum und überlege, mir eine 900DS als Ersatz für meine F750GS zu kaufen.
Ich fahre fast ausschließlich ausserhalb Deutschlands (Frankreich, Spanien, Portugal, Italien) und bin oft mehrere Monate am Stück dann nicht in Deutschland.
Was mich beschäftigt ist die Garantie.
Da ja in jedem Land ein unabhängiger und selbständiger Importeur agiert, frage ich mich wie ein Garantieanspruch abgewickelt wird wenn er in einem anderen, als dem Land wo das Fahrzeug gekauft wurde, erbracht und abgewickelt wird. In diesem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob ich den Service (zur Aufrechterhaltung der Garantie) auch bei einem ausländischen Händler durchgeführt werden kann. Bei BMW war das bisher kein Problem, da die Garantie - oder besser Gewährleistung - europaweit gegolten hat und auch ein ausländischer Service bei einem Vertrags-Händler akzeptiert wurde.
Bei Voge bin ich mir nicht sicher.
Kann jemand etwas dazu sagen?
Besten Dank vorab🙏
Roland

Benutzeravatar
Daniel01683
Beiträge: 859
Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
Ort: Nossen
Motorräder: Voge 500DS
Voge DS 900X
Has thanked: 230 times
Been thanked: 261 times

Re: Garantie in Europa

Beitrag von Daniel01683 » Sonntag 25. August 2024, 09:15

Am besten den Importeur anschreiben wie es läuft.


Gruß Daniel
Grüße Daniel

Benutzeravatar
peha
Beiträge: 326
Registriert: Montag 15. Juli 2024, 23:06
Ort: Berlin
Motorräder: [Aktuell] Voge DS 900 X (2024), Royal Alloy TG 300 S LC (2024); [Früher] Vespa GTS 125 Supertech (2020), Vespa Sprint S 125 (2019), Vespa Sprint S 50 (2018), Piaggio Zip 50 (1999), Vespa PK 50 XL2 (1992)
Has thanked: 150 times
Been thanked: 196 times

Re: Garantie in Europa

Beitrag von peha » Mittwoch 28. August 2024, 12:37

Angesichts der eklatanten Unterschiede (Preis, Verfügbarkeiten, Serviceintervalle, andere Sitzhöhe, Farben...) in verschiedenen Ländern, da das jeder Importeur selbst festzulegen scheint, finde ich die Frage sehr berechtigt. Wahrscheinlich solltest du da in der Tat die Importeure der betreffenden Länder fragen, wie sie mir einer solchen Situation umgehen. Denn dass die untereinander Verträge hätten, um Importeur-übergreifende Garantieleistungen zu ermöglichen, glaube ich kaum. Und zwar gibt es vermutlich (ich kenne mich nicht detailliert damit aus) EU-weite Regelungen, welche Rechte greifen, wenn du ein Produkt in der EU gekauft hast und dann in einem anderen Land des Binnenmarktes verwendest und dort ein Garantie-/Gewährleistungsfall auftritt, aber Recht haben und tatsächlich Hilfe kriegen (ohne sie dann doch selbst zu bezahlen) sind möglicherweise zwei Paar Schuhe. Falls du hier etwas herausfindest, lass es doch das Forum gerne wissen, vielleicht ist das auch für andere Forent:innen in Zukunft interessant. Viel Erfolg!
...im Sommer tust du gut und im Winter tut's weh...

Antworten