Hallo ihr Osterhasen. Hat sich schon jemand mit dem Theme Antriebsriemen beschäftigt?
Es sind in den Videos im Netz unterschiedliche verbaut.
Im Vergleichsvideo China mit BMW sind beide Riemen gleich lang. Gates Powerlink mit 27breite und 1004 länge.
Im türkischen Video ist der originale Riemen SR4 wohl verbaut der hat 27x1031 , also knapp 3 cm länger.
Ich denke daher das Schlagen und Schlackern.
Hat vielleicht jemand der ersten Besitzer bereits Riemen getauscht?
Der Originale kostet wohl 160-180 Euro.
Beim Ali gibt es Powerlink 1004x27 für 55 Euro.
Es gibt auch noch Riemen von Mitsuboshi der hat 30 breite und 1016 länge liegt also in der Mitte und kostet auch 55 Euro.
Grüße
SR4 Antriebsriemen
-
Online
- Beiträge: 20
- Registriert: Sonntag 13. April 2025, 18:44
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Re: SR4 Antriebsriemen
Eigentlich müsste ein längerer Riemen eine längere Übersetzung bewirken => schlechtere Beschleunigung. Das dürfte eher unerwünscht sein.
Voge SR4 Luxury Modell 2025
[Burgman AN650 L3, EZ 2013]
Moto Guzzi California Vintage, EZ 2008
Toyota Supra Mk3, EZ 1989
[Burgman AN650 L3, EZ 2013]
Moto Guzzi California Vintage, EZ 2008
Toyota Supra Mk3, EZ 1989
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 31 times
Re: SR4 Antriebsriemen
Ja dafür aber höhere endgeschwindigkeit, weil der Riemen bis oben hochwandern kann. Habe bei nun 3200km aber noch nicht reingeschaut was wirklich installiert ist.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 17:13
- Ort: Leipzig
- Motorräder: Voge SR4 350 luxury, Honda SW-T 600
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
Re: SR4 Antriebsriemen
das Gegenteil ist der Fall!WillyBausG hat geschrieben: ↑Sonntag 20. April 2025, 14:32 Eigentlich müsste ein längerer Riemen eine längere Übersetzung bewirken => schlechtere Beschleunigung. Das dürfte eher unerwünscht sein.
weil: bei größerer Länge ist die hintere Scheibe auf einem größeren Durchmesser bei kleinem Durchmesser vorn = kürzer übersetzt
dLzG Norbert
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
- Motorräder: VOGE SR 4 MAX
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 31 times
Re: SR4 Antriebsriemen
Nachtrag zum Antriebsriemen.
Habe die Vario nun mal auseinandergebaut um mir den Riemen anzusehen.
Verbaut ist ein Gates 1031 x 27.
Dieser liegt gut unten in der Vario und schön bis oben in der Kupplung.
Beim Lauf schlackert auch nichts rum und das Mittelrad wird auch nicht tuschiert,
Macht alles einen guten Eindruck und nach nun 4000km sehe ich auch keine großartige Verschmutzung oder einen Abrieb.
Das Klackern was ich im Leerlauf habe kommt wohl vom unrunden Lauf des Motors.
Und das Raschel-Geräusch bei 35 -50 kmh kommt wohl vom Ansaugtrakt,Luftfiltergehäuse.
An der Vario denke ich ist alles io.
Habe die Vario nun mal auseinandergebaut um mir den Riemen anzusehen.
Verbaut ist ein Gates 1031 x 27.
Dieser liegt gut unten in der Vario und schön bis oben in der Kupplung.
Beim Lauf schlackert auch nichts rum und das Mittelrad wird auch nicht tuschiert,
Macht alles einen guten Eindruck und nach nun 4000km sehe ich auch keine großartige Verschmutzung oder einen Abrieb.
Das Klackern was ich im Leerlauf habe kommt wohl vom unrunden Lauf des Motors.
Und das Raschel-Geräusch bei 35 -50 kmh kommt wohl vom Ansaugtrakt,Luftfiltergehäuse.
An der Vario denke ich ist alles io.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 17:32
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 17 times
Re: SR4 Antriebsriemen
Ich hatte bei verschiedenen Rollern auch ein Klackern im Leerlauf, zum Beispiel bei der Vespa GTS 300 oder beim Kymco New Downtown 350i. Das waren dann immer die Vario-Rollen ... also kein Grund zur Sorge. Wenn das Geklapper mit etwas Gas weg geht ist alles OK.
An der Vespa GTS wollte die Werkstatt sogar die Einspritzanlage auswechseln in der Annahme daß das Klappern von dort kommt
Ich hab dann einfach eine andere
Variomatik eingebaut (ich glaub das war eine Malossi Multivar) und damit war dann Ruhe.
An der Vespa GTS wollte die Werkstatt sogar die Einspritzanlage auswechseln in der Annahme daß das Klappern von dort kommt

Variomatik eingebaut (ich glaub das war eine Malossi Multivar) und damit war dann Ruhe.