Tröten aus der Vario

Sämtliche VOGE Roller
EinmalMitAlles
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. April 2025, 22:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Tröten aus der Vario

Beitrag von EinmalMitAlles » Donnerstag 12. Juni 2025, 15:15

Servus zusammen,

bei mir kommen aktuell beim Anfahren seltsame Trötgeräusche vermutlich aus der Vario. Sobald beim Anfahren die Drehzahl 3k 1/min überschreitet, kommen diese Geräusche und verschwinden dann auch nach sehr kurzer Zeit.

Ich habe das Gefühl, dass der Riemen durchrutsch. Kann das sein? Ich habe erst 5,5k km auf der Uhr und fahre nicht mit Vollgas an.

Gruß
Sergej

11bert
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
Has thanked: 45 times
Been thanked: 51 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von 11bert » Donnerstag 12. Juni 2025, 17:47

Hast du etwa die Rolle in der Vario noch nicht ausgebaut? ( IRONIE)

Nein ich denke Verschmutzung der Kupplung, der Glocke. Wenns schon öfter war, können sogar die Beläge bereits verglast sein.
Also alles ausblasen, besser mit Bremsenreiniger ausspülen und gegebenenfalls die Kupplungsbeläge mit feinem Schleifpapier wieder anrauhen.

Grüße

EinmalMitAlles
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. April 2025, 22:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von EinmalMitAlles » Donnerstag 12. Juni 2025, 21:42

Die Anspielung habe ich verstanden hahaha

Okay, danke für die Infos. Weißt du zufällig auch, welche Variogewichte verbaut sind? Quadcompany spricht von 26x13 und Dr.Pulley von 26x15. Beide sind sich bei 18g einig. Beim Pendant aus dem Hause BMW sollen wohl 26x15 verbaut sein.

Grüße

11bert
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
Has thanked: 45 times
Been thanked: 51 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von 11bert » Freitag 13. Juni 2025, 07:46

Ausgebaut habe ich sie noch nicht aber wie du schon sagst, BMW C400 GT, hat 26x15, 18g und SR4 wird mit 26x13 und 18g angegeben.
Getunt mit DR.Pulleys wird wohl 16 g benutzt. Aber mir ist die Drehzahl beim Cruisen jetzt schon zu hoch.
Ich würde das Original so belassen.
Hatte beim ADV auch damit experimentiert und Dr.Pulley wieder ausgebaut, war mir zu laut das Ganze.
Habe dann Mallossirollen mit 1g weniger benutzt.Beim ADV war das dann 19 statt 20 g.Damit war ich zufrieden.

Grüße

zkiak
Beiträge: 10
Registriert: Montag 27. Mai 2024, 12:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 7 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von zkiak » Montag 7. Juli 2025, 10:09

Hallo , hatte das gleiche problem beim anfahren, Wochenende habe ich die Vario ausgebaut und sauber gemacht, ist jetzt weg.
war leicht verstaubt. mit 3300km.

Benutzeravatar
Bluecat
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 3. November 2024, 19:56
Has thanked: 32 times
Been thanked: 31 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von Bluecat » Montag 7. Juli 2025, 10:15

zkiak hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 10:09 Hallo , hatte das gleiche problem beim anfahren, Wochenende habe ich die Vario ausgebaut und sauber gemacht, ist jetzt weg.
war leicht verstaubt. mit 3300km.
Was bedeutet Vario ausgebaut?
Hast du den Deckel abgebaut und den Riemen und so weiter gereinigt? Nur ausgeblasen oder z.b mit Bremsenreiniger?
Habe diese Geräusche in manchen Drehzahlbereichen auch.
Öfter mal bei untertourigem fahren

noxis
Beiträge: 20
Registriert: Dienstag 29. Oktober 2024, 14:35
Has thanked: 20 times
Been thanked: 4 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von noxis » Montag 7. Juli 2025, 17:38

Hab auch ein unschönes Geräusch zwischen 3.500-4.500 Umdrehungen aus Richtung Vario. Bei Gaswegnahme reduziert sich das Geräusch.
Hab jetzt 1.300 km auf dem Tacho.

Würde mich auch über einen Tipp freuen.

EinmalMitAlles
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. April 2025, 22:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von EinmalMitAlles » Montag 7. Juli 2025, 22:43

Bluecat hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 10:15
zkiak hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 10:09 Hallo , hatte das gleiche problem beim anfahren, Wochenende habe ich die Vario ausgebaut und sauber gemacht, ist jetzt weg.
war leicht verstaubt. mit 3300km.
Was bedeutet Vario ausgebaut?
Hast du den Deckel abgebaut und den Riemen und so weiter gereinigt? Nur ausgeblasen oder z.b mit Bremsenreiniger?
Habe diese Geräusche in manchen Drehzahlbereichen auch.
Öfter mal bei untertourigem fahren
Servus,
ich hatte ein komisches Geräusch beim Anfahren nach 5,5k km. Nach dem Öffnen der Vario war ich überrascht, wie viel Abtrieb sich dort gesammelt hat. Ich habe so viel es geht ausgepustet und den feinen Teil mit Bremsenreiniger ausgepinsel.
Dennoch kam ich nicht drumherum die beiden Komponenten auf der Antriebs- und Abtriebsachse auszubauen.

Ausbau (Muttern lösen und Sicherungsscheiben entfernen habe ich übersprungen):
- die Steigscheibe (die erste Scheibe auf der Antriebsseite) ausbauen
- Kupplungs- und Wandlerpaket (gesamte Abtriebsseite) samt Riemen ausbauen
- die übrige Scheibe samt Variorollen von der Antriebswelle abziehen

Demontage/Reinigung
- Allgemein: Übertreibt es nicht mit dem Bremsenreiniger oder anderen Reinigern.
- Glocke abheben und reinigen
- Kupplungsbeläge der Fliehkraftkupplung reinigen und bei Bedarf mit 80er oder 100er Schleifpapier anrauen --> das entfernt das Tröten beim Anfahren (Bei mir war seltsamerweise immer nur ein der Teil Kupplung im Eingriff --> ich habe dagegen nichts unternommen mit dem Wissen, dass sich das irgendwann einfahren wird)
- die Scheiben vom Wandler lassen sich nun auch so reinigen, aber wer ihn weiter auseinander bauen möchte: nehmt eine 55er Nuss, um die Mutter vor der Kupplung zu lösen. Passt dabei auf, dass die Kupplung euch nicht um die Ohren fliegt (so stark ist die Feder nicht)! Verwendet am besten eine Vorrichtung zum Vorspannen. Mir hat mein Vater etwas geschweißt. Nun ist es möglich die Kupplung, Gegendruckfeder (GDF) und die Hülse zwischen GDF und Wandler leicht abzubauen. Hier ist es nun möglich das alte Fett unter der Hülse zu wechseln. ACHTUNG: Verwendet ein passendes Reinigungsmittel! Mir hat es beide Silikondichtungen (VMQ, Orange) ausgeleiert... Hatte die Ehre neue zu besorgen. Die beiden Wandlerscheiben konnte ich nicht ausbauen, da ich die Stifte aus den Nuten nicht herausbekommen habe. Ist allerdings auch nicht schlimm. Neues Fett rein und wieder zusammenbauen.

- die beiden anderen Scheiben samt Variorollen lassen sich einfach von der Antriebswelle abziehen und reinigen
- am besten schauen, wie verschlissen die Teile sind. hier kann es passieren, dass die Rollen verschlissen sind und in ihrer Bewegung instabil oder durch den Schmutz behindert sind, wodurch Vibrationen/Geräusche entstehen. Bei meinen 5,5k km oder euren 1,5k km kann ich mir kaum einen solchen Verschleiß vorstellen, aber bei mir ist das Geräusch bei ca. 4,3k RPM nun weg. Kann vom Reinigen oder vom "Tuning" kommen.

Montage
- simpel: alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen ;)
- bitte baut das Wandler und Kupplungspaket nicht wie die Bastler aus den türkischen Videos zusammen. Dort wurde das Paket mit einer Hand und einem Fuß zusammen gedrückt und mit der anderen Hand mithilfe der Allmacht eines Schlagschraubers zusammengeschraubt. Der Schlagschrauber kriegt alles zusammen, aber ob das Gewinde es überlebt, ist eine andere Frage.

Einige Drehmomentangaben:
- Große Mutter bei der Kupplung: 70 Nm
- Beide Muttern nach der Sicherungsscheibe bei der Antriebs- und Abtriebswelle: 100 Nm
- Rolle zwischen beiden Wellen, falls sie jemand ausgebaut hat: 20 Nm
- Schrauben vom Variodeckel: nach meinem Gefühl 8 Nm (Die anderen Angaben sind aus dem BMW C400 GT Werkstatthandbuch)


Tuning
- ich habe die originalen 26x15 (ja 15 und nicht 13) 18g Variorollen und Gleitstücke durch die passenden Dr.Pulley Variorollen (18g) und Gleitstücke ausgetauscht
- NICHTS BEI DR.PULLEY Teilen fetten oder schmieren. Habe Teflonspray benutzt und mir das Leben unnötig schlechter gemacht, siehe folgenden Abschnitt...

Bisherige Erfahrung nach dem Tuning:
- da ich bei den originalen 18g geblieben bin, hat sich die Beschleunigung nur minimal verbessert. Die bisherige Höchstgeschwindigkeit wird bei leicht reduzierter Drehzahl erreicht.
MIT Teflonspray: Zunächst war alles eigentlich wie gerade beschrieben, aber irgendwann gab es Drehzahlsprünge ohne Input von meiner Seite aus. Danach lag die Höchstgeschwindigkeit bei nur 120 km/h :o Normalerweise passiert so etwas nur, wenn die Variorollen falsch eingebaut wurden, aber daran lag es definitiv nicht.
Dirk von Dr.Pulley kontaktiert und die Rückmeldung erhalten, dass kein Schmier- oder Gleitmittel verwendet werden darf.

OHNE Teflonspray: Das selbige Problem trat nochmals auf, aber deutlich später. Ich werde es weiterhin beobachten. Ich bin noch zu wenige Kilometer mit der Konfiguration gefahren. Wenn es so bleibt, baue ich die originalen Variorollen wieder ein.

11bert
Beiträge: 185
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 08:39
Has thanked: 45 times
Been thanked: 51 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von 11bert » Dienstag 8. Juli 2025, 10:35

EinmalMitAlles hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 22:43
- Schrauben vom Variodeckel: nach meinem Gefühl 8 Nm (Die anderen Angaben sind aus dem BMW C400 GT Werkstatthandbuch)
Super Bericht. Vielen Dank.
Zum Nachtrag noch:

Die Schrauben vom Variodeckel in der Mitte links und rechts aussen erst mit 3NM vorspannen .
Dann über Kreuz im Wechsel alle Schrauben mit 10 NM anziehen.
So wird ein Verspannen des Deckels vermieden.

PS. Wo bitte hast du die VMQ Siliconringe aufgetrieben? In den Teilelisten habe ich die bisher nicht gefunden.
Kannst du mir da die genauen Masse und Bezugsquelle nennen?
Danke

zkiak
Beiträge: 10
Registriert: Montag 27. Mai 2024, 12:19
Has thanked: 4 times
Been thanked: 7 times

Re: Tröten aus der Vario

Beitrag von zkiak » Dienstag 8. Juli 2025, 12:39



hier ein video auf Türkisch aber mann kann es auch so vertehen per video.