Heizgriffe für 500 AC

500 R, 500 AC, 500 DS, 500 DSX, 525 DSX, 525 AC X
MonsterKeks
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 9. August 2025, 20:07
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von MonsterKeks » Donnerstag 25. September 2025, 19:53

Hallo zusammen,

ich nutze meine Voge 500 AC regelmäßig im Alltag und möchte deshalb Heizgriffe nachrüsten. Mit den sinkenden Temperaturen frieren mir morgens nämlich zunehmend die Finger.
Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht, sowohl bei der Auswahl geeigneter Griffe als auch beim Einbau?

Nach meiner ersten Planung sieht es so aus, als müsste ich den Tank abbauen, um die Kabel sauber und möglichst gemeinsam mit den bestehenden Leitungen in Richtung Batterie zu verlegen. Dies würde ich nach Möglichkeit gerne vermeiden, da bis zum nächsten Service doch noch ein bisschen Zeit ist.

Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungsberichte!

Viele Grüße
Waldemar

Kilometerfresser
Beiträge: 487
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 20:19
Has thanked: 124 times
Been thanked: 181 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von Kilometerfresser » Freitag 26. September 2025, 00:26

Servus ich habe an meiner 300ac Heitgriffe von Oxford.
Ich musste nichts wegbauen. Lässt sich am bestehenden Kabelbaum der seitlich verläuft befestigen.
DlzG Stefan 🏍️

Benutzeravatar
Daniel01683
Beiträge: 1135
Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
Has thanked: 326 times
Been thanked: 383 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von Daniel01683 » Freitag 26. September 2025, 06:08

Hatte die oxford heizgriffe an meinen Alten Motorrädern gehabt, sie waren echt gut.
Egal welche heizgriffe du nimmst, ohne Demontage von Bauteilen kommst nicht rum.

MonsterKeks
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 9. August 2025, 20:07
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von MonsterKeks » Sonntag 28. September 2025, 16:43

Vielen Dank für eure Rückmeldungen, ich habe mich inzwischen aufgrund eines Angebots und vielen Erfahrungsberichten an anderen Motorrädern für Heizgriffe der Marke "Koso" entschieden. Bei diesem erspart man sich das klobige Bedienelement von Oxford.

Kilometerfresser hat geschrieben: Freitag 26. September 2025, 00:26 Ich musste nichts wegbauen. Lässt sich am bestehenden Kabelbaum der seitlich verläuft befestigen.
An welcher Stelle bzw. welchem Strang bist du in den Kabelbaum gegangen? Bei mir sehe ich zwar mehrere mögliche Anschlussstellen, möchte mich dort aber ungern einfach „blind“ einklinken.

Kilometerfresser
Beiträge: 487
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 20:19
Has thanked: 124 times
Been thanked: 181 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von Kilometerfresser » Sonntag 28. September 2025, 17:07

Ich habe sie zur Batterie verlegt.

Benutzeravatar
Holger
Beiträge: 45
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2023, 10:52
Has thanked: 1 time
Been thanked: 12 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von Holger » Sonntag 28. September 2025, 23:01


MonsterKeks
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 9. August 2025, 20:07
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Heizgriffe für 500 AC

Beitrag von MonsterKeks » Sonntag 12. Oktober 2025, 10:56

Hallo zusammen,

ich wollte diesen Beitrag nutzen, um euch über meine aktuellen Stand zu informieren, vielleicht hilft das ja später auch mal jemandem weiter.

Mechanik
Ich habe die Koso HG-17 in 22mm verbaut. Beim originalen Lenker der Voge ist die Toleranz allerdings so knapp, dass für die Montage des linken Griffs erheblich Kraft nötig ist, mit etwas Geduld ist es aber machbar.
Beim Gasgriff gestaltet sich der Einbau deutlich aufwendiger. Die vorhandene Gasgriffhülse am Lenker hat einen zu großen Durchmesser und zusätzlich eine ungewöhnliche "Begrenzungskante". Dadurch sitzt der Griff nach dem Aufziehen zu stramm, sodass die Rückstellfeder der Drosselklappe den Griff nicht mehr selbstständig zurückdrehen kann. Ich musste den Griff daher mehrfach auf- und abziehen bis durch das Schleifen/Feilen zwischendrin ausreichend Spiel geschaffen war, insgesamt hat dieser Arbeitsschritt bei mir rund 6 Stunden gedauert.
An diesem Punkt habe ich ehrlich gesagt etwas an meinem Vorgehen gezweifelt und zwei unabhängige Voge-Händler in der Region aufgesucht. Beide bestätigten mir das Problem und erklärten, dass sie den Einbau von Heizgriffen aus genau diesem Grund grundsätzlich ablehnen, da der erforderliche Zeitaufwand in keinem sinnvollen Verhältnis steht.

Elektrik
Diese Heizgriffe benötigen je Seite nur ein Kabel, leisten 30 W (~2,5 A) und sind damit ausreichend stark. Außerdem verfügen sie standardmäßig über eine eigene 4A-Sicherung.
Ursprünglich wollte ich die Heizgriffe direkt an die Batterie anschließen. Da ich mich aber kenne und weiß, dass ich wahrscheinlich vergessen würde, sie auszuschalten, und damit das Risiko bestünde, die Batterie vollständig zu entladen, habe ich mich entschieden, sie stattdessen an die Sicherung F4 bzw. F2 (je nach Schaltplan) anzuschließen. Diese ist für Scheinwerfer, Beleuchtung, Kombiinstrument sowie USB-Anschluss zuständig und hängt direkt am Zündschloss, sodass die Stromversorgung automatisch unterbrochen wird, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Dafür habe ich einfach das rote Kabel am Sicherungskasten durchtrennt und mit einer wasserdichten Klemme von Wago die Heizgriffe in den Stromkreis integriert.

Laut Schaltplan im Handbuch liegen an dieser Sicherung die in der Tabelle angegebenen Leistungen an. Im ungünstigsten Fall fließen dort etwa 3,5 bis 4,0 A (unter der Annahme von ca. 0,5 A für das Kombiinstrument). Die zusätzlichen ~2,5 A der Heizgriffe sollten bei einer 10A-Sicherung, die das Maß für die Kabeldimensionierung ist, also kein Problem darstellen.
Bezeichnung Leistung Strom
Hauptscheinwerfer 29W/12W 2,4A/1A
Blinker je Seite 4W 0,3A
USB-Port 10W 0,8A
Rücklicht inkl. Bremse 1W 0,08A
Kennzeichenbeleuchtung 0,2W 0,02A

Fazit
Es war eine Menge Aufwand, aber jetzt ist es ja geschafft und mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Ich würde es in der Konstellation trotzdem nicht wieder machen und bin froh, dass meine BMW bereits werksseitig Heizgriffe hat.