Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 24. Mai 2025, 13:32
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 39 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
nein der Tank muss nicht ab , nur die kleine Verkleidung am Motor.
der kleine Halter habe ich etwas nach oben gebogen damit der Zug mehr platz hat . danach hinter dem kleinen Verkleidungshalter vorbei hier sollte er dann rauskommen und ab hier wie bei der Original-Verlegung
aber immer darauf achten damit der Lenkanschlag nach beiden Seiten gegeben ist genau so der ein/aus Federweg.
also bitte nur wenn ihr Erfragung mit solchen arbeiten habt .
der kleine Halter habe ich etwas nach oben gebogen damit der Zug mehr platz hat . danach hinter dem kleinen Verkleidungshalter vorbei hier sollte er dann rauskommen und ab hier wie bei der Original-Verlegung
aber immer darauf achten damit der Lenkanschlag nach beiden Seiten gegeben ist genau so der ein/aus Federweg.
also bitte nur wenn ihr Erfragung mit solchen arbeiten habt .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 19:20
- Been thanked: 20 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Hallo,
danke für die Infos und Bemühungen.
Das schaue ich mir mal genauer an.
Grüße
danke für die Infos und Bemühungen.
Das schaue ich mir mal genauer an.
Grüße
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 19:20
- Been thanked: 20 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Hallo, habe mir alles vorhin mal angeschaut.
Ich habe die Kabelbinder alle gelöst. Das Blech habe ich auch nach oben gebogen.
Das Gewinde am Halteblech bzw. Bowdenzug ist etwas krumm.
Der Zug selbst läuft freigängig.
Bei der Verlegung wurde aber eher nicht so sauber gearbeitet. Bei der Probefahrt war der rauhe Lauf vom Bowdenzug besser als vorher. Ich werde weiter beobachten.
Der Bowdenzug könnte etwas länger und unten wo es an die Kupplung geht besser ausgeformt sein.
Ich werde mal schauen ob es da etwas Anderes gibt.
Grüße
Ich habe die Kabelbinder alle gelöst. Das Blech habe ich auch nach oben gebogen.
Das Gewinde am Halteblech bzw. Bowdenzug ist etwas krumm.
Der Zug selbst läuft freigängig.
Bei der Verlegung wurde aber eher nicht so sauber gearbeitet. Bei der Probefahrt war der rauhe Lauf vom Bowdenzug besser als vorher. Ich werde weiter beobachten.
Der Bowdenzug könnte etwas länger und unten wo es an die Kupplung geht besser ausgeformt sein.
Ich werde mal schauen ob es da etwas Anderes gibt.
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Samstag 24. Mai 2025, 13:32
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 39 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Moin,roomer hat geschrieben: ↑Sonntag 3. August 2025, 21:41 Hallo, habe mir alles vorhin mal angeschaut.
Ich habe die Kabelbinder alle gelöst. Das Blech habe ich auch nach oben gebogen.
Das Gewinde am Halteblech bzw. Bowdenzug ist etwas krumm.
Der Zug selbst läuft freigängig.
Bei der Verlegung wurde aber eher nicht so sauber gearbeitet. Bei der Probefahrt war der rauhe Lauf vom Bowdenzug besser als vorher. Ich werde weiter beobachten.
Der Bowdenzug könnte etwas länger und unten wo es an die Kupplung geht besser ausgeformt sein.
Ich werde mal schauen ob es da etwas Anderes gibt.
Grüße
Ich werde mir auch einen neuen Zug bestellen greife aber ins BMW Regal der jetzige hat wie bei dir auch schon etwas gelitten.
Muss halt nur nochmal ausbauen um die Länge zu ermitteln,das hatte ich vergessen
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
- Has thanked: 330 times
- Been thanked: 592 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Etwa so lang:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mittwoch 19. Februar 2025, 21:02
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 82 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Oh ha sieht das übel aus! Danke für die Bilder. Da werde ich bei meiner auch am Wochenende mal nachsehen, bevor es nach Tirol geht....roomer hat geschrieben: ↑Sonntag 3. August 2025, 21:41 Hallo, habe mir alles vorhin mal angeschaut.
Ich habe die Kabelbinder alle gelöst. Das Blech habe ich auch nach oben gebogen.
Das Gewinde am Halteblech bzw. Bowdenzug ist etwas krumm.
Der Zug selbst läuft freigängig.
Bei der Verlegung wurde aber eher nicht so sauber gearbeitet. Bei der Probefahrt war der rauhe Lauf vom Bowdenzug besser als vorher. Ich werde weiter beobachten.
Der Bowdenzug könnte etwas länger und unten wo es an die Kupplung geht besser ausgeformt sein.
Ich werde mal schauen ob es da etwas Anderes gibt.
Grüße
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 19:20
- Been thanked: 20 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Hallo,
bei einem neuen Zug würde ich auch darauf achten, dass am unteren Ende das Metallröhrchen etwas länger ist und einen Winkel von ca. 45° hat.
Das würde der Führung vom Zug etwas besser "stehen".
Das gleiche wäre auch oben beim Kupplungshebel gut.
Ich hatte mal nach F900 GS gesucht und da sieht der Zug ähnlich aus. Keine Ahnung wie lange der Zug ist.
Gruß
bei einem neuen Zug würde ich auch darauf achten, dass am unteren Ende das Metallröhrchen etwas länger ist und einen Winkel von ca. 45° hat.
Das würde der Führung vom Zug etwas besser "stehen".
Das gleiche wäre auch oben beim Kupplungshebel gut.
Ich hatte mal nach F900 GS gesucht und da sieht der Zug ähnlich aus. Keine Ahnung wie lange der Zug ist.
Gruß
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
- Has thanked: 330 times
- Been thanked: 592 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Ich behaupte jetzt einfach einmal, dass der Kabelzug der BMW identisch ist.
Man sollte sich so oder so nicht so auf die Verlegung fixieren, denn ich bin der Meinung dass es nicht an dieser liegt. Wäre der Kabelzug dafür verantwortlich bzw die Verlegung, würde es nicht nur sporadisch auftreten. Ich kann nur sagen das bei meiner Voge, dass ganze nicht mehr spürbar ist. Man muss auch beim verwenden von Schmiermittel darauf achten das es Teflon verträglich ist. Ansonsten quilt das Teflon auf und wird weich.
Man sollte sich so oder so nicht so auf die Verlegung fixieren, denn ich bin der Meinung dass es nicht an dieser liegt. Wäre der Kabelzug dafür verantwortlich bzw die Verlegung, würde es nicht nur sporadisch auftreten. Ich kann nur sagen das bei meiner Voge, dass ganze nicht mehr spürbar ist. Man muss auch beim verwenden von Schmiermittel darauf achten das es Teflon verträglich ist. Ansonsten quilt das Teflon auf und wird weich.
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
- Has thanked: 330 times
- Been thanked: 592 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Wenn man die Mechanik der Kupplung anschaut, kann ich mir vorstellen das die Betätigung der Welle (9) zu Welle (10) erst einlaufen muss.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1092
- Registriert: Sonntag 20. November 2022, 21:14
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 364 times
Re: Zufriedenheit bei Voge 900 DSX
Moin,
da schließe ich mich Björn mit an, bei mir ist es auch nicht mehr, war irgendwann verschwunden.
da schließe ich mich Björn mit an, bei mir ist es auch nicht mehr, war irgendwann verschwunden.