Konstantfahrruckeln + Lösung

900 DS
Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1165
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 587 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Freitag 5. September 2025, 21:27

DSXPit2024 hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 20:56
Zweinullzwei hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 19:10 Heute habe ich den Weg zu Herbo Tuning unter die Räder genommen. Der Regen hat mich begleitet, mal stärker mal weniger. Der Regenschutz von Revit hat mich trocken gehalten und die Voge machte keine Zicken. Bei Robin angekommen wurde auch gleich eine Testfahrt mit meiner Voge unternommen, so konnte man feststellen dass sie definitiv ruckelt. In der Zeit in der ich mit dem vorführer Bike eine kleine Runde gemacht habe, hatte Robin meine ECU bereits bearbeitet und wieder eingebaut.
Die Bearbeitung lohnt sich zu 100%, das Ruckeln ist Vergangenheit. Im ersten Gang, zwischen 2000-3000rpm ist jetzt null problemo. Ist wie Tag und Nacht, ich bin begeistert. :D
Wie teuer war das ganze Prozedere?
Wie ist der Drehmoment bei 2000 U/min ?
Danke für Deine Info...
Kommt ein wenig darauf an was du haben möchtest. Das Tuning alleine wird für 400 Angeboten. Aber du kannst bei Herbo anfragen bzw mitteilen welches Ziel du erreichen möchtest.
Bezüglich Drehmoment kann ich keine Auskunft geben, wir haben die Voge nicht auf dem Prüfstand gehabt.

Dave
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Freitag 5. September 2025, 21:34

Herbotuning hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 18:23 Also Updates die OTA durchgeführt werden, betreffen nicht das Motorsteuergerät. Für Updates an der ECU müssen die Bikes zum Servicepartner, zu groß wäre die Gefahr, das bei zu geringer Batteriespannung das Update abbricht und somit das Motorsteuergerät sperrt bzw unbrauchbar gemacht wird.

Es gibt keine Möglichkeit, die von mir beschriebenen Kennfelder zu ändern ohne wirklich den Datenstand des Steuergeräts zu bearbeiten. Kein OTA Update noch Löschung oder das Anlernen verschiedener Sensoren bringt etwas gegen das KFR, da die Injection Correction Maps im Steuergerät nicht verändert sind.
Danke für die Infos. Man liest aber auch, daß hersteller mittlerweile eine Schnittstelle ota zu ecu haben, jedenfalls cf moto mit seiner T-Box. Da würde in vielen Teilen der Welt wohl die ECU OTA geflashed, in Deutschland aber nicht. Da gab es nur Updates für das dashboard :) . Ich vermute aber unsere Voge hat das nicht :)

Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1165
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 587 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Freitag 5. September 2025, 21:37

Im übrigen, bei Herbo stehen viele Motorräder. CF Moto - Voge 300/625 - QJ usw.
Da kann man auch einmal über den Zaun schauen. :D

Herbotuning
Beiträge: 11
Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
Been thanked: 33 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Herbotuning » Freitag 5. September 2025, 21:44

Um auch mal hier ein bisschen mehr Transparenz zu bieten, teile ich natürlich auch gerne unsere Preise für die Prozedur mit. Ebenso wie diese Preise zustande kommen.

Für Forumsmitglieder liegt der Preis für das KFR delete bei 299€, Tuning + KFR delete 399€. Dazu muss man wissen das der letztendlich Aufwand für mich als Programmierer derselbe ist. Egal ob ich nur das KFR behebe oder zusätzlich ein Tuning draufpacke.

Preislich ist das, wirklich geschenkt. Nicht falsch verstehen 300-400€ sind natürlich viel Geld. Wenn wir allerdings Probleme lösen möchten, brauchen wir Equipment auf dem aktuellsten Stand, sei es Hardware sowie Software. Da sind wir aktuell jenseits der 100.000€ alleine für Prüfstand, Kabine, Ansaugung, Absaugung, Lamda-Tool, OBD-Tool, Auslesegeräte, Tuning Software sowie Hardware. Dazu kommen wirklich noch unzählige Prüfstandsstunden um eine Software herauszufahren sowie anschließend auch zu validieren. Wer im Saugmotorenbereich erwartet, das es für 200€ ein gutes Mapping gibt, liegt leider falsch. Als wir in den 90ern angefangen haben als Racing-Team sagte man pauschal 100 Mark pro PS.

Um das nochmals zu erwähnen, ich möchte damit nur klarstellen das eine Änderung der originalen Motorsteuerung, was ja selbst von vielen Ingenieuren und Fachleuten erstellt wurde, wirklich enorm viel Fachwissen + Equipment erfordert.

Im Bezug auf die T-Box kann ich Dir nur sagen das diese nach wie vor in Deutschland aus Datenschutzgründen nicht zugelassen ist und somit auch ohne Funktion. Die Updates speziell bei der MT450 betreffen den Tacho, da dieser sporadisch den Gesamtkilometer verliert. Aber auch dort muss man sich zuerst mit dem Handy verbinden und anschließend das Update mit einem Code anfordern. Sprich nichts was selbstständig funktioniert. Bislang kenne ich kein OTA Update für die ECU, was Kunden selbst durchführen können.

Dave
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Samstag 6. September 2025, 00:22

Nochmals Danke für die Infos! Ich denke die Arbeit eines Tuners der sich Mühe gibt ist das wohl wert. Ich persönlich kann nicht soviel Geld ausgeben, auch wenn das Zubehörprodukt gut ist. Ist wie mit dem schönen Arrow Auspuff. Ist mir einfach zuviel im Vergleich zum Anschaffungspreis.

Auch wenn das hier nicht das Thema ist. Bei der T-Box liegst du leider falsch, die ist sehr wohl in Funktion in Deutschland, Moto play aka google car play läuft da drüber, Standort tracking und halt telemetrie kann ich über die cf moto app auslesen.

Im EU Ausland sollen wohl auch ecu Updates drüber gelaufen sein, wir in Deutschland mussten dafür aber klassisch per obd in die Werkstatt. Deswegen meine Initiale Frage ob du da mehr weißt über diese Schnittstelle, die es angeblich erlaubt die ECU über die t Box zu programmieren. Aber da es in Deutschland nicht möglich ist, verstehe ich auch das du da keine vor Ort Infos hast.

Jedenfalls schön zu lesen das tuner sich für die. Voge interessieren. Mal sehen wie sich das entwickelt.

Darf ich noch eine Frage stellen. Ich habe bei meiner cf moto 450 mt die ECU mit einem "von der Stange" Flash von Throttle Punks flaschen lsssen. Kannst du sagen inwiefern Diese Art von Tunes schlechter sind als die, wo man mit. Prüfstand den individuellen Motor abstimmt? Wäre auch super interessant. LG dave

Herbotuning
Beiträge: 11
Registriert: Montag 1. September 2025, 15:57
Been thanked: 33 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Herbotuning » Samstag 6. September 2025, 05:00

Gar kein Problem, damit wollte ich nur darstellen was wirklich für ein Aufwand hinter solchen Abstimmungen steckt. Bei der T-Box haben wir ein wenig aneinander vorbei geredet, natürlich hast Du Recht und die Funktion gibt es in Deutschland. Meine Aussage bezog sich rein auf die ECU Updates die aus den geschriebenen Gründen nicht OTA laufen dürfen.

Jetzt kommt allerdings der nächste Punkt, für mich bedeute OTA das ich mein Bike Zuhause abstelle und ohne mein zutun ein Update aufgespielt bekomme. (wie bei Tesla).

Gerade das ist jedoch nicht der Fall, auch das aktuellste Update für die Tachoeinheit muss man „manuell“ anstoßen. Sprich im Tacho hast Du Funktion mit Software-Updates. Wir als Werkstatt verbinden uns mit dem Bike über WLAN, durch ein spezielles Passwort wird dann anschließend die Software heruntergeladen und installiert. Ist jetzt klassisch nichts anderes als ein normales Update mit dem Werkstatttester nur das dieser eben entfällt. Inwieweit die Händler eventuell auch die Anleitung weitergeben damit der Kunde es selbst zuhause machen kann weiß ich nicht. Möglich wäre es da man nichts weiteres benötigt als ein Smartphone mit Wlan.

Zu deiner Frage mit dem Mapping kann ich Dir leider keine richtige Auskunft geben. Ich habe bisweilen noch keine Datenstände von dieser Firma gesehen oder geprüft.

Dave
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Samstag 6. September 2025, 09:14

Achso, ja das hatte ich mir auch gedacht.

OTA heißt aber nicht das Updates von alleine laufen. Einfach nur das es kabellos ablaufen kann. Auch im Ausland müssten die Leute das Fahrzeug mit einem Hotspot verbinden und dann das update über die App triggern. Die t Boxen haben keine sim Karten oder esim wie wohl bei tesla.

Das dashboard Update funktioniert auch mit Hotspot aber dann wird es wie du sagst über das dashboard ausgelöst und gilt vorallem nur für das dashboard. Wie wohl auch die ganzen Updates für unsere voge :D

Das mit dem mapping war eher allgemein gefragt. Man sagt ja es wäre viel besser wenn man es mit Prüfstand individuell macht anstatt einfach ein "Image" aufzuspielen.

Aber bin selbst mit dem Image total zufrieden, jedenfalls bei der cf moto 450. Das ist aber auch so schön ein heißes Bike. Ich schweife ab. PS. Das erste ecu Update von cf moto habe ich beim ktm Händler über deren Notebook in der Werkstatt aufgespielt, weil die meinten es Gibt keins. Das glaubt einen keiner oder, kompetenz wird immer weniger. :lol: Deswegen weiter so, ihr scheint euch ja noch Mühe zu geben! Danke nochmals für die Info.

Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1165
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 587 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Samstag 6. September 2025, 10:26

Dave hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 09:14

Das mit dem mapping war eher allgemein gefragt. Man sagt ja es wäre viel besser wenn man es mit Prüfstand individuell macht anstatt einfach ein "Image" aufzuspielen.

"Viel besser" ist relativ, da ja jeder Tuner erst einmal die neuen Datensätze erarbeiten muss. Das bedeutet dass man ein Motorrad nimmt und auf diesem die Datensätze erstellt. Jetzt werden diese Datensätze auf andere Motorräder übertragen. Da aber immer jeder Motor Nuancen unterschiedlich ist, bzw vielleicht einen anderen Luftfilter oder Auspuff hat, kann es sein das noch nicht das ganze Potenzial freigegeben ist. Da kann man jetzt sein Motorrad auf den Prüfstand stellen und die Modifizierten Datensätze weiter bearbeiten, so kann man noch das letzte PS finden. Nur ist das ein Aufwand der bezahlt werden muss. Da kann dann plötzlich noch ein 1000er fällig werden um 1-2Ps zu finden. Der andere Weg ist, man fährt erst einmal mit der (Standard) Optimierung und teilt dem Tuner mit wo das Motorrad nicht optimal läuft. So nähert man sich Schritt für Schritt dem Map für das eigene Motorrad. Der Vorteil des (er)Fahren des Maps, man hat reale Fahrzustände und man entlastet den Tuner. Das setzt natürlich vorraus, dass man auch das Gespür haben muss, wo der Motor noch nicht ganz sauber läuft.

Dave
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2024, 09:47
Has thanked: 160 times
Been thanked: 32 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Dave » Samstag 6. September 2025, 14:49

Aber ich man. Allen nur raten vorm tunen lieber das Ritzel wechseln. Das sind echt Welten für 20 Euro. Würde so gerne ich hinten das Kettenblatt mit einem Zahn mehr haben. Aber da haben wir ja dieses Lochmaß Problem :)

Benutzeravatar
Zweinullzwei
Beiträge: 1165
Registriert: Samstag 31. August 2024, 15:28
Has thanked: 330 times
Been thanked: 587 times

Re: Konstantfahrruckeln + Lösung

Beitrag von Zweinullzwei » Samstag 6. September 2025, 16:47

Naja, ich fahre schon mehr als 30 Jahre Motorrad, da spürt man ganz schnell die Problematik der Abgas Vorschriften.