defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Hallo zusammen,
nach knapp 2000km ist nun auch mein Kühlmittelsensor defekt.
Das Auslesen hat folgendes ergeben:
P0116
Control Unit 11
Engine Coolant Temperature sensor - range/performance problem
Sowie "ECT" - circuit range/performance problem
Werde morgen mal meinen Händler dazu kontaktieren.
Nun zur eigentlichen Frage. Ist dieses Problem denn bei jemandem zum wiederholten mal aufgetreten, oder wurden die neuen Sensoren verbessert?
Alle paar Monate den Sensor tauschen wäre ja nicht so glücklich.
Schöne weihnachtliche Grüße aus dem hohen Norden
Thomas
nach knapp 2000km ist nun auch mein Kühlmittelsensor defekt.
Das Auslesen hat folgendes ergeben:
P0116
Control Unit 11
Engine Coolant Temperature sensor - range/performance problem
Sowie "ECT" - circuit range/performance problem
Werde morgen mal meinen Händler dazu kontaktieren.
Nun zur eigentlichen Frage. Ist dieses Problem denn bei jemandem zum wiederholten mal aufgetreten, oder wurden die neuen Sensoren verbessert?
Alle paar Monate den Sensor tauschen wäre ja nicht so glücklich.
Schöne weihnachtliche Grüße aus dem hohen Norden
Thomas
- JORS
- Beiträge: 402
- Registriert: Sonntag 7. August 2022, 21:11
- Ort: Mülheim
- Motorräder: Voge 300 Rally
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 94 times
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Hallo Thomas,
also ich habe ungefähr doppelt so viele Kilometer runter und mein Sensor war noch nicht defekt... daher gehe ich mal davon aus, dass nicht alle Sensoren Qualitätsprobleme haben...
Good luck... und Gruß vom Jörg
also ich habe ungefähr doppelt so viele Kilometer runter und mein Sensor war noch nicht defekt... daher gehe ich mal davon aus, dass nicht alle Sensoren Qualitätsprobleme haben...

Good luck... und Gruß vom Jörg
Allzeit gute Fahrt und viele Grüße aus Mülheim vom Jörg 

- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Moin,
meiner hatte auch bei ca. 2000km aufgegeben.
Die Werkstatt hat heute angerufen, dass der Neue eingebaut ist.
Gruß
Der Steinbeisser
meiner hatte auch bei ca. 2000km aufgegeben.
Die Werkstatt hat heute angerufen, dass der Neue eingebaut ist.
Gruß
Der Steinbeisser
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Die Werkstatt hat den Speicher ausgelesen. Der Temperatursensor ist defekt und der Garantieantrag läuft.
Im neuen Jahr gibt es dann einen neuen Sensor.
Schöne Grüße und schöne Weihnachtstage
Thomas
Im neuen Jahr gibt es dann einen neuen Sensor.
Schöne Grüße und schöne Weihnachtstage
Thomas
- gerdXeurope
- Beiträge: 201
- Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
- Motorräder: Voge 300 Rally
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 66 times
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Hallo zusammen,
hatte ja ursprünglich gefragt, ob jemand schon mal einen zweiten defekten Sensor hatte.
Nun hat es mich selbst erwischt. Anfang Februar den neuen Kühlmittelsensor bekommen und nun läuft schon wieder permanent der Lüfter.
Nach zwei Tankfüllungen ist nun wohl schon ein neuer Sensor fällig.
Ich hatte gehofft, das es einen verbesserten Sensor geben würde.
Ich fürchte, das Problem wird mich noch länger begleiten.
Schöne Grüße
Thomas
hatte ja ursprünglich gefragt, ob jemand schon mal einen zweiten defekten Sensor hatte.
Nun hat es mich selbst erwischt. Anfang Februar den neuen Kühlmittelsensor bekommen und nun läuft schon wieder permanent der Lüfter.
Nach zwei Tankfüllungen ist nun wohl schon ein neuer Sensor fällig.
Ich hatte gehofft, das es einen verbesserten Sensor geben würde.
Ich fürchte, das Problem wird mich noch länger begleiten.
Schöne Grüße
Thomas
- Steinbeisser
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. Juli 2023, 13:25
- Motorräder: Voge 300 Rally '23, Beta XTrainer 300 '18, Yamaha T7 '19
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 216 times
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
@Thomas:
Leider bestätigst Du, was ich ebenfalls befürchtet habe.
Die Qualität der Sensoren scheint ziemlicher Murks zu sein.
Ich sehe folgende Möglichkeiten:
Nochmal zum Händler und wieder kostenlosen Ersatz einfordern.
Wenn das alle Rally Fahrer so halten, hätte es den Vorteil dass das Echo auch irgendwann bei Loncin ankommt.
Ob das was hilft - man weiß es nicht ??
Oder die Sache selbst zu eigenen Kosten in die Hand nehmen.
Wenn Du handwerklich geschickt bist, ist vielleicht die Anleitung in diesem Beitrag etwas für Dich, um einen haltbareren Sensor zu bauen.
Ebenfalls im genannten Beitrag findest Du etwas darüber eine detaillierte Abbildung des Sensors.
Da der Motor der Rally ein Clown des Kawa KLX300 Motors ist, wird mit 90%iger Wahrscheinlichkeit der Fühler der Kawa passen.
Die Qualität der Kawa Ersatzteile wird mit Sicherheit nicht so unterirdisch sein, wie die aktuelle Loncin-Qualität.
@Leser:
100%ig wissen tue ich es nicht aber ich würde immerhin einen Kasten Bier drauf wetten, dass der Lüfter ausgeht.
Schließlich signalisiert der Sensor eine zu hohe Temperatur, die Lüftereinsatz erfordert.
Wenn das Signal weg ist, sollte er ausgehen ...
... es sei denn, Loncin hat die ECU sicherheitsbewusst programmiert.
Kein Signal = vorsichtshalber Kühlen, weil der Motor in unbekanntem Temperaturbereich ist.
Leider bestätigst Du, was ich ebenfalls befürchtet habe.
Die Qualität der Sensoren scheint ziemlicher Murks zu sein.
Ich sehe folgende Möglichkeiten:
Nochmal zum Händler und wieder kostenlosen Ersatz einfordern.
Wenn das alle Rally Fahrer so halten, hätte es den Vorteil dass das Echo auch irgendwann bei Loncin ankommt.
Ob das was hilft - man weiß es nicht ??
Oder die Sache selbst zu eigenen Kosten in die Hand nehmen.
Wenn Du handwerklich geschickt bist, ist vielleicht die Anleitung in diesem Beitrag etwas für Dich, um einen haltbareren Sensor zu bauen.
Ebenfalls im genannten Beitrag findest Du etwas darüber eine detaillierte Abbildung des Sensors.
Da der Motor der Rally ein Clown des Kawa KLX300 Motors ist, wird mit 90%iger Wahrscheinlichkeit der Fühler der Kawa passen.
Die Qualität der Kawa Ersatzteile wird mit Sicherheit nicht so unterirdisch sein, wie die aktuelle Loncin-Qualität.
@Leser:
100%ig wissen tue ich es nicht aber ich würde immerhin einen Kasten Bier drauf wetten, dass der Lüfter ausgeht.
Schließlich signalisiert der Sensor eine zu hohe Temperatur, die Lüftereinsatz erfordert.
Wenn das Signal weg ist, sollte er ausgehen ...
... es sei denn, Loncin hat die ECU sicherheitsbewusst programmiert.
Kein Signal = vorsichtshalber Kühlen, weil der Motor in unbekanntem Temperaturbereich ist.
- gerdXeurope
- Beiträge: 201
- Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 14:20
- Motorräder: Voge 300 Rally
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 66 times
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 13. September 2023, 13:17
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 17 times
Re: defekter Kühlmittelsensor 300 Rally
Nun wars auch bei mir soweit:
- schlechter Kaltstart
- Motorkontrolleuchte an
- Lüfter läuft, obwohl der Zylinder nicht wirklich warm ist
Habe den Sensor ausgebaut und gemessen, bei 20°C 2.3 KOhm, bei 60°C 1 KOhm ---> NTC 2.2 Kohm @ 25°C (TDK)
Also liegt ein Wackelkontakt vor..einsprühen mit Kontaktspray und fester Sitz für Stecker sorgen.
Danach guter Kaltstart, Kontrolleuchte ging nach +10km Fahrt aus.
Seitdem ca 200km problemlose Fahrt.
=> Wackelkontakt !
- schlechter Kaltstart
- Motorkontrolleuchte an
- Lüfter läuft, obwohl der Zylinder nicht wirklich warm ist
Habe den Sensor ausgebaut und gemessen, bei 20°C 2.3 KOhm, bei 60°C 1 KOhm ---> NTC 2.2 Kohm @ 25°C (TDK)
Also liegt ein Wackelkontakt vor..einsprühen mit Kontaktspray und fester Sitz für Stecker sorgen.
Danach guter Kaltstart, Kontrolleuchte ging nach +10km Fahrt aus.
Seitdem ca 200km problemlose Fahrt.
=> Wackelkontakt !
Grüße aus Schwaben, Holger
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300
So schnell ist 'Nix passiert'.
Mopeds: Aspes Navaho, Honda CBX80, CB 450N, Dominator 650 , Suzuki Freewind 650 , Beta Alp 200, Rally 300